TAURUS Fever Screening Solution FAQ

TAURUS FEVER SCREENING SOLUTIONS FAQs – 2020-09-28

·       Warum Fever Screening?

o   Erhöhte Temperatur/Fieber kann auf eine Erkrankung bei einer Person hindeuten

o   Fieber Screening ist eine der wenigen schnellen Methoden (Echtzeit) überhaupt auf den Gesundheitszustand einer Person schließen zu können, andere Testverfahren (Virus/Antikörpernachweis etc.) können nur durch medizinisches Fachpersonal/Labortests durchgeführt werden und dauern entsprechend lange

o   Teilweise wird eine Körpertemperaturmessung in gewissen Bereichen vom Gesetzgeber vorgeschrieben oder zumindest empfohlen, automatisierte Fever Screening Verfahren können hier eine effiziente und kostengünstige Lösung sein

o   Firmen/öffentliche Einrichtungen können so einfach Ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen

·       Körpertemperaturmessung allgemein:

o   Körpertemperaturmessung ist grundsätzlich keine „exakte“ Wissenschaft: unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Messverfahren liefern unterschiedliche Ergebnisse die teils stark voneinander abweichen können, die Ergebnisse können innerhalb weniger Minuten bei derselben Person zwischen den Messungen mit selben Verfahren stark variieren

o   Körperkerntemperaturmessung ist „exakt“ nur möglich mittels rektaler Messung – nicht praktikabel/machbar für Schnelltests/hygienische Abwicklung

o   ALLE anderen Messverfahren weichen grundsätzlich von der rektalen Messung ab (Zunge/Stirn/Achsel etc.) – z.B.: Stirnmesswert ca. 0,5-1,0°C unter dem rektal gemessenen Wert)

o   Standardkörpertemperatur: ca. 36-37°C rektal gemessen, abhängig von Person/Tageszeit/äußeren Einflüssen auf den Körper

o   Von Fieber wird grundsätzlich ab einer Körperkerntemperatur ab ca. 37,9°C gesprochen

·       Äußere Einflüsse auf den Körper/die Körperoberflächentemperatur

o   Umgebungstemperatur (Kälte/Hitze/Sonneneinstrahlung/Wind etc.)

o   Ruhe/Bewegung (Anreise zu Fuß/laufen, Radfahren etc.)

o   Schweiß/schwitzen (Verdunstungskälte)

o   Bekleidung

o   Stress, Tageszeit uvm.

o   Personen müssen sich für eine aussagekräftige Messung vor der Messung min. 5min in einem normal temperierten Innenraum (ca. 24°C) ruhig wartend aufhalten um die Körpertemperatur zu normalisieren

o   siehe https://www.bene-arzneimittel.de/fieber/aufklaerung/richtig-fieber-messen


 

·       Können Fever Screening Kameras dafür verwendet werden, ein Virus wie das neuartige Coronavirus (COVID-19) zu erkennen?

o   Antwort: Nein

o   Wärmebildkameras lassen sich nicht dafür verwenden, eine Infektion zu erkennen oder gar zu diagnostizieren. Jedoch werden Wärmebildkameras heutzutage an öffentlichen Orten wie Flughäfen und Krankenhäusern sowie von wichtigen Dienstleistern im Bereich Herstellung und Versand als wirksames Werkzeug zum Messen der Hautoberflächentemperatur verwendet. Personen, bei denen eine erhöhte Hauttemperatur festgestellt wird, können sodann von medizinischen Fachkräften mithilfe weiterer Instrumente, wie zum Beispiel einem Fieberthermometer, untersucht werden.

·       Wie funktioniert das Thermalkamera Messverfahren

o   Eine Wärmebildkamera erzeugt Infrarotbilder oder Wärmebilder, auf denen Temperaturunterschiede zu erkennen sind. Dadurch sind Wärmebildkameras in der Lage, eine Art „Wärmekarte“ der Hauttemperatur zu erstellen und beständig zu aktualisieren. Darüber hinaus sind Wärmebildkameras sehr empfindliche Geräte, die in der Lage sind, auch kleinste Temperaturunterschiede zu ermitteln.

o   Viele Wärmebildkameras, die für das Messen der Hauttemperatur geeignet sind, bieten außerdem integrierte Funktionen wie visuelle und akustische Alarme, die ausgelöst werden, sobald eine bestimmte Temperaturschwelle überschritten wird. Der Betreiber kann dann sofort entscheiden, ob die betreffende Person einer genaueren Untersuchung mit anderen Körpertemperatur-Messinstrumenten unterzogen werden muss.

o   Da Wärmebildkameras ihre Bilder fast in Echtzeit erzeugen, nimmt die Evaluation nur wenige Augenblicke in Anspruch. Dadurch ist diese Technologie besonders gut geeignet für da Screening großer Menschenmengen.

·       Was ist allgemein für den Einsatzort von Fever Screening Geräten zu beachten?

o   Die Messung muss im Innenbereich an Personen mit normalisierter Körpertemperatur durchgeführt werden (siehe „Äußere Einflüsse auf den Körper/die Körperoberflächentemperatur“)

o   Die gescreente Person (und ggf. der Blackbody) müssen sich im Verhältnis zur Kamera in der richtigen Position und Ausrichtung befinden. Es muss sichergestellt werden, dass die gescreente Person sich in dieser richtigen Position befindet, z. B. durch Bodenmarkierungen/Leitung mittels Absperrungen etc. Personen in Rollstühlen müssen in besonderer Weise berücksichtigt werden.

o   Der Hintergrund und, falls vorhanden, die Seitenwände, vor denen eine Person gescreent wird, müssen thermisch einheitlich sein, eine hohe Emissivität besitzen (nicht reflektierend im Infrarotbereich) und eine helle Farbe haben (visuelles Spektrum).

o   Zu vermeiden sind Hintergründe und Störquellen wie Glasflächen, Luftschleußen, Heizungen, Klimaanlagen etc. die einen negativen Einfluss auf die Messung haben können

·       Was ist ein Blackbody, wofür und wie wird er eingesetzt?

o   Ein Blackbody ist ein geeichter Referenztemperaturwertgeber, der der Thermalkamera einen aussagekräftigen Referenzwert für die Optimierung der Messergebnisse und Erhöhung der Messgenauigkeit liefert.

o   Er benötigt einen Stromanschluss und muss im Erfassungsbereich der Thermalkamera installiert werden

·       Welche Geräte unterstützen Blackbodies?

o   Alle Fever Screening Kameras sowie das PRO Fever Screening Terminal als auch das PRO Handgerät unterstützen den Einsatz von Blackbodies

·       Was kann Fever Screening (je nach technischer Lösung)?

o   Schnelle, kontaktlose (und je nach Lösung voll automatisierte) Oberflächen Körpertemperaturmessung aus sicherer Entfernung über 1m bis zu 9m (vergleiche händische Messung mittels Stirn/Innenohrthermometer mit Personal)

o   Automatisierte Lösung ohne betreuendes Personal an den Kontrollpunkten möglich

o   Effizienteste und sicherste Lösung im Vergleich mit anderen Verfahren

·       Zusammenfassung Fever Screening Verfahren:

o   Fever Screening ist KEINE exakte medizinische Messmethode, sondern ein automatisiertes Verfahren zur schnellen Erkennung und Meldung von Personen die eine erhöhte Hautoberflächentemperatur aufweisen

o   Eine exakte Messung ist nicht das Ziel von Fieber Screening: Wärmebildkameras können in diesem Anwendungsbereich eingesetzt werden, weil das Ziel nicht darin besteht, die genaue Hauttemperatur zu ermitteln, sondern um Personen zu erkennen, die eine relativ erhöhte Hauttemperatur aufweisen (im Vergleich zu anderen Personen und unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen).

o   Der Schwellenwert kann niedrig angesetzt werden (zB 37,5°C – auffällige Personen können erkannt und genauer untersucht/isoliert werden/abgewiesen werden etc.)

o   Die Messung im Außenbereich/Empfangsbereich/Windfang Bereich ist technisch möglich aber wird meistens aufgrund der äußeren Einflüsse auf den Körper nicht aussagekräftig sein (zB Messergebnis im Winter bei Personen die von draußen ins Krankenhaus kommen und eine abgekühlte Stirn haben = 33°C)

o   Das Fever Screening muss im Innenraum stattfinden nachdem sich Personen schon 5min oder länger dort aufgehalten haben (normalisierte Körpertemperatur)

·       Die verschiedenen Fever Screening Varianten/Geräte zusammengefasst:

o   KAMERA (Thermographic Body Temperature Measurement Camera)

§  vollautomatische Thermografische Messung MIT Gesichtserkennung

§  Maskenerkennung möglich

§  Fixinstallation an Wand/Decke oder Montage auf Stativ

§  Montagehöhe ca. 2,10m

§  Messentfernung ca. 1-9m je nach Kameramodell

§  Stromversorgung mittels PoE/Netzwerkverkabelung oder 12VDC

§  Ausrichtung auf Gesichter der zu prüfenden Personen/Durchgangsbereiche

§  Vollautomatische Messung von bis zu 30 Personen gleichzeitig, hohe Durchflussrate

§  Automatische Maximalwertmessung

§  optische/akustische Signalisierung bei erhöhter Temperatur am Gerät möglich (je nach Modell Blitzlicht/integrierter Lautsprecher)

§  optische Signalisierung mittels Ampel möglich

§  Anzeige Livebilder/Messergebnisse/Alarmmeldungen auf Laptops/PCs/Mobilgeräten/Tablets mittels Software/Apps möglich

§  Alarmweiterleitung mittels LAN/Netzwerk Verbindung auf Laptops/PCs/Mobilgeräten/Tablets mittels Software/Apps als Email/Push Notifications/Software Pop Up etc. möglich

§  Ansteuerung von externen Systemen mittels Relaiskontakt im Alarmfall möglich (zB: Sperrung einer Schiebetüre für 30 Sekunden wenn eine Person mit erhöhter Temperatur erkannt wird)

§  Einsatzbereich: zB Krankenhäuser, Arztpraxen, Hotellerie, Gastronomie, öffentliche Gebäude, Produktionsbetriebe etc.

§  Messgenauigkeit (Herstellerangabe): +/- 0,5°C (+/- 0,3°C mit Blackbody)

§  Durchsatz Personen/Stunde = max. ca. 12.000 P/Stunde (3s pro Messung/10 Personen gleichzeitig)

§  Beispielvideo

 

o   TERMINALS (Face Recognition Fever Screening and Mask Detection Terminals)

§  vollautomatische Thermografische Messung MIT Gesichtserkennung

§  Maskenerkennung möglich

§  Fixinstallation an Wand/Decke oder Montage auf Standfuß oder Schleuße

§  Montagehöhe Wand ca. 1,60m

§  Messentfernung ca. 1m

§  Stromversorgung mittels 12VDC UP/Steckernetzteil

§  Personen müssen sich ans Terminal stellen und hineinblicken, der Messvorgang läuft vollautomatisch

§  Nur Einzelmessung von Personen möglich, keine Gruppen etc.

§  Automatische Maximalwertmessung

§  optische/akustische Signalisierung bei erhöhter Temperatur am Gerät möglich (am Touch Display/integrierter Lautsprecher)

§  optische Signalisierung mittels Ampel möglich

§  Anzeige Livebilder/Messergebnisse/Alarmmeldungen auf Laptops/PCs/Mobilgeräten/Tablets mittels Software/Apps möglich

§  Alarmweiterleitung mittels LAN/Netzwerk Verbindung auf Laptops/PCs/Mobilgeräten/Tablets mittels Software/Apps als Email/Push Notifications/Software Pop Up etc. möglich

§  Ansteuerung von externen Systemen mittels Relaiskontakt im Normal und Alarmfall möglich (zB: Öffnung/Sperrung einer Schiebetüre/Drehkreuzschleuße oä.)

§  Einsatzbereich: zB Krankenhäuser, Arztpraxen, Hotellerie, Gastronomie, öffentliche Gebäude, Produktionsbetriebe etc.

§  Messgenauigkeit (Herstellerangabe): +/- 0,5°C (+/- 0,3°C mit Blackbody – nur möglich bei PRO Version)

§  Durchsatz Personen/Stunde = max. ca. 600 P/Stunde (6s pro Messung)

§  Beispielvideo

o   HANDHELD LIGHT (Handheld Body Temperature Measurement Camera)

§  manuelle Thermografische Messung

§  Handbetrieb oder Montage auf Stativ

§  Akkubetrieb (ca. 4-5h) oder Betrieb mit Netzteil

§  Ausrichtung auf Gesichter der Personen

§  Gerät zeigt Maximalwert am Display an

§  optische Signalisierung (blinken des Messwertes) möglich

§  manuelle Variante

§  Einsatzbereich: zB Grenzschutz, Einsatzkräfte, mobiler Einsatz etc.

§  Messgenauigkeit (Herstellerangabe): +/- 0,5°C

§  Durchsatz Personen/Stunde = max. ca. 1.200 P/Stunde (3s pro Messung)

§  Beispielvideo

o   HANDHELD PRO (Handheld Bi-Spectrum Body Temperature Measurement Camera)

§  halbautomatische Thermografische Messung OHNE Face Recognition

§  Handbetrieb oder Montage auf Stativ

§  Akkubetrieb (ca. 4-5h) oder Betrieb mit Netzteil

§  Ausrichtung auf Gesichter der Personen

§  Gerät zeigt Maximalwert am Display an

§  Automatische Maximalwertmessung

§  optische/akustische Signalisierung am Gerät möglich

§  WLAN Verbindung und Einsatz mit App/Software im Netzwerk möglich

§  halbautomatisierte Variante

§  Einsatzbereich: zB Grenzschutz, Einsatzkräfte, mobiler Einsatz etc.

§  Messgenauigkeit (Herstellerangabe): +/- 0,5°C (+/- 0,3°C mit Blackbody)

§  Durchsatz Personen/Stunde = max. ca. 1.200 P/Stunde (3s pro Messung)

§  Beispielvideo

·       ZUSAMMENFASSUNG/ USPs / VORTEILE

o   Kontaktlose Temperaturmessung aus 1,5-9m je nach System

o   Bei Handmessung nur 0,5m Abstand - erhöhtes Infektionsrisiko für Personal

o   Gesamte Gesichtsfläche wird erkannt, und davon der wärmste Punkt genommen

o   Bei Handmessung wird nur ein Punkt im Gesicht gemessen bzw. ein kleiner Abschnitt – daher größere Fehlerrate/Gefahr kranke Personen zu übersehen

o   Bis zu 30 Personen gleichzeitig prüfen bzw. ohne anhalten - laufender Durchfluss der Personen möglich, sogar OHNE Personalaufwand bei vollautomatischen System möglich

o   Bei Handmessung jeder Zutritt einzeln – Stau und höhere Personalkosten

o   Bei vollautomatischen Systemen - automatischer Alarm/Reaktion

o   Bei Handmessgeräten kommt der Faktor menschliche fehler/Ablesefehler dazu

o   i/o Ausgang möglich – daher Verriegelung Drehkreuz, Ampel, akustisches Signal möglich und somit Einbindung in organisatorischen Ablauf/automatische Systeme

o   Verwaltung/Überwachung mehrerer/quasi beliebig vieler Messpunkte an einem zentralen Punkt möglich da via Netzwerk verknüpfbar

o   Fever Screening Lösung = Effizienteste und sicherste Lösung im Vergleich mit anderen Verfahren