SPC schützt Unternehmen, Immobilien und Vermögenswerte. Es handelt sich um ein Einbruchmeldesystem, das vielseitige und umfassende Funktionen für das Alarmmanagement bietet.
Durch die Verwendung von Clou-Diensten, Benutzer-App und hochentwickelten Software Lösungen steht die SPC an der Spitze der modernen Sicherheitslösungen.
SPC ist die professionelle Sicherheitslösung, die eine Infrastruktur bietet, welche leicht an sich ändernde Anforderungen angepasst werden kann und kabelgebundene sowie zusätzliche Funk-Lösungen bietet.
Einfachere Anwendung mit einem Einbruchmeldesystem und einer Aufschaltung auf eine Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) - Wohnungen oder kleinere Geschäfte
Einbruchmeldetechnik-Produkte für dieses Beispiel:
PDM-I12: Passiv Infrarot Bewegungsmelder
AGB800: akustischer Glasbruchmelder
SPCK521: LCD-Bedienteil mit eingebautem Kartenleser
3rd party IP camera: IP Kamera
SPC4000: Einbruchmeldeanlage (verdrahtet und Funk) für kleine Anwendungen
Mittlere Anwendung mit mehreren Schärfungsbereichen und einer Aufschaltung auf eine Notruf- und Serviceleitstelle - Große Supermärkte mit Lager
Einbruchmeldetechnik-Produkte für dieses Beispiel:
PDM-I12: Passiv Infrarot Bewegungsmelder
PDM-I18T: Passiv Infrarot Bewegungsmelder mit Echtzeit Abdecküberwachung
AGB800: akustischer Glasbruchmelder
GM730: Körperschallmelder
SPCK620: LCD-Bedienteil mit großem Display
SPC500: Einbruchmeldeanlage (verdrahtet und Funk) für mittlere bis große Anwendungen
Groß-/Hochrisiko-Anwendung mit mehreren Bereichen und Zentral-/Fernüberwachung und einer Aufschaltung auf eine Notruf- und Serviceleitstelle - Einkaufszentrum, Bankfilialen
Einbruchmeldetechnik-Produkte für dieses Beispiel:
PDMI18T: Passiv Infrarot Bewegungsmelder mit Echtzeit Abdecküberwachung
PDM-IXD18T Dual AM: Mikrowellen und Passiv Infrarot Melder mit Echtzeit Abdecküberwachung
GM775: Körperschallmelder
SPCK623: LCD Bedienteil mit großem Display und eingebautem Kartenleser
SPC6000: Einbruchmeldeanlage (verdrahtet und Funk) für große und Hochrisiko Anwendungen
SPC Connect
SPC Connect ist das Cloud-Support-Portal für die SPC Zentrale. Es bietet eine Echtzeit-Statusübersicht über angebundene Systeme und eine sichere Verbindung zu SPC-Zentralen an Standorten mit einem oder mehreren Geräten. SPC Connect bietet einen einfachen und sicheren Fernzugriff auf die zentrale Weboberfläche. Programmierung, Benutzerverwaltung und Überprüfung von Protokollereignissen werden auf jeder webfähigen Komponente nutzbar gemacht und sind somit weltweit verfügbar. SPC Connect wird auf europäischen Microsoft Azure-Servern gehostet und verwendet die neuesten Standards in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz.
Darüber hinaus kann SPC Connect Folgendes sicherstellen:
Der Errichter kann durch das Einrichten von Profilen eingeschränkt werden. In einem Prüfbericht werden alle in SPC Connect ausgeführten Aktionen registriert.
SPC Connect App
Die SPC Connect App, für iOS und Android verfügbar, ist eine Endbenutzeranwendung für mobile Geräte, die eine gesicherte Verbindung über das SPS Connect-Cloudportal herstellt. Die App ist eine PIN-Code geschützte und benutzerdefinierte App für mehrere SPC-Zentralen mit folgenden Funktionen:
Im Falle eines Alarms kann eine Push-Benachrichtigung einschließlich Audio- und Video-Verifikation zur Alarmüberprüfung an die mobilen Geräte gesendet werden.
Die SPC Connect-App ist im Google Play Store und im App Store verfügbar und enthält außerdem eine Demofunktion.
X-Bus Kommunikation2
Die SPC-Zentrale verwendet einen Hochgeschwindigkeits-4-Draht-X-BUS, welcher in 2 Stichen oder in einer Ringtopologie wird automatisch eine Unterbrechung der Busleitung erkannt und der X-BUS wird neu konfiguriert, wodurch eine zusätzlichen Ausfallsicherung geboten wird. Jede X-Bus Komponente (Bedienteil,Erweiterung usw.) verstärkt das X-Bus Signal, wodurch eine max. X-Bus Länge von über 50km3 ermöglicht wird.
Network Communication3
Die SPC-Zentrale verfügt über eine integrierte Ethernet-Schnittstelle und verwendet hauptsächlich TCP/IP für die Kommunikation. Zusätzlich stehen zwei Kommunikationssteckplätze für die GPRS §G oder 3G/4G-Modems, PSTN-Modem oder dem drahtlosen 2-Wege Sende- und Empfangsgerät zur Verfügung.
Die SPC-Zentrale verwendet das FelxC-Protokoll für die Anbindung an eine Alarmempfangsstelle, SPC Connect, oder für die Anbindung einer Anwendung von Drittanbietern (Zutrittskontrollen, Videosystem oder Managementsystem).
Es bietet eine sichere 256-Bit-AES mit CBC-verschlüsselter Schnittstelle.
SPC 2-Wege Wireless
Für Projekte bis zu EN-Grade 2 steht eine Reihe von modernen Funk-Bewegungsmeldern, Magnetkontakten, Rauchmeldern, Handsender sowie einem Paniktaster zur Verfügung. Als Alarmierung kann auch eine Funk-Innensirene sowie Funk-Außensirenen verwendet werden. Die bidirektionale Kommunikation findet über ein gesichertes 868MHz Frequenzband statt. LED-Anzeigen ermöglichen eine schnelle und genaue Installation. Die hochwertigen Lithium Batterien sowie die Energieeffizienz der Funk-Melder sichern eine optimale Batterielebensdauer.
Zutrittskontrolle
Das SPC-System verfügt über sehr innovative Zutrittssteuerungsfunktionen für Systeme mit bis zu 64 Kartenlesern und 2.500 Benutzern. 2-Tür-Kontroller können über den X-Bus an das Einbruchsmeldesystem angeschlossen werden und ermöglichen somit viele Funktionen einer Zutrittskontrolle, wie zum Beispiel:
Für größere Standorte oder wenn mehr spezifische Zutrittskontrollfunktionen benötigt werden, kann die SPC auch mit der Vanderbilt ACT-Pro Zutrittskontrolle verknüpft werden.
Trigger, logische Ausgänge und virtuelle Zonen
SPC-Zentralen bieten viele flexible Möglichkeiten und Funktionen um jederzeit projektspezifische Anforderungen zu entsprechen. Dazu gehören Trigger, die auf bestimmten Systemstatus, Ereignissen, Zeit, Kalender und Timer basieren. Diese können kombiniert und zur Steuerung physischer oder virtueller Ausgänge, Türen, Bereiche und sogar virtueller Eingänge verwendet werden.
Datenschutzanforderungen
Sowohl SPC als auch SPC Connect entsprechen in vollem Umfang der DSGVO und können auf GDPR-kompatiblen Websiten verwendet werden. Eine vollständige Übersicht über die persönlichen Daten, die gespeichert und verarbeitet werden und wie diese gelöscht werden können, sowie die vollständigen Datenschutzrichtlinien und die Datenverarbeitungsvereinbarung für SPC Connect finden Sie unter: https://vanderbiltindustries.com/gdpr-compliance
Über Vanderbilt
Vanderbilt Industries wurde 2012 nach der Abspaltung von Schlage Electronic Security von Ingersoll Rand gegründet. Im Jahr 2015 wurde die Abteilung Security Products von Siemens übernommen und in Vanderbilt integriert. Seitdem ist Vanderbilt Industries ein verlässlicher Partner für die Kunden in ganz Europa.
Banken Funktionen
SPC-Zentralen bieten eine Vielzahl von bankspezifischen Funktionalitäten. Diese können auch in anderen Bereichen, wie z.B. im Einzelhandel oder für andere anspruchsvolle Anwendungen genutzt werden. Es können z.B. spezielle Bereiche für Geldautomaten oder Tresore mit Schleusen- oder Zeitsteuerung definiert oder Safewords im Falle eines Überfalles programmiert werden, die dann zu einer Übertragung an eine Notruf- und Serviceleitstelle führen.
Es können bestimmte "Alles in Ordnung"-Meldegruppen definiert werden, die dafür sagen, dass Mitarbeitern einen Bereich betreten können, ohne den Bereich zu entschärfen. Wird diese "Alles in Ordnung" Meldegruppe nicht bestätigt, wird ein stiller Alarm an die Notruf- und Serviceleitstelle gesendet.
Technologie Partner
Das SPC-FlexC-Protokoll wurde im Hinblick auf die Integrationen von Fremdsystemen entwickelt. Das FlexC SDK wird verwendet, um die SPC-Systeme in viele Anwendungen der Technologiepartner von Vanderbilt zu integrieren, wie z.B. Siemens SiPass und Desigo CC, TAS-Link, Milestone XProtect VMS, das Genetec Security Center, LenelS2 OnGuard, Entelec Sky-Walker, Advancis Winguard, Prysm APPvision und Qognify NICE Vision sowie Seetec Cayuga und viele mehr. Für die Gebäudeautomation und industrielle Schnittstellen entwickelten mehrere unserr Technologiepartner eigenen FlexC-Gateways für die Kommunikation mit KNX-, Modbus-, OPC- und BACnet-Systeme.
Heute werden Vanderbilt-Einbruchmeldesysteme von einer Vielzahl von Kunden in Europa und darüber hinaus eingesetzt, von Privathäusern über die berühmtesten Museen der Welt bis hin zu Geschäften, Büros und Militärstützpunkten mit höchsten Sicherheitsforderungen.
Interesse geweckt? Fragen?
Dann kontaktieren Sie mich gerne direkt:
Ing. Markus Hambrusch, Geschäftsführer
hambrusch@taurus-sicherheitstechnik.at
+43 1 971 6 oder +49 30 403 688 250