Auf dieser Seite finden Sie wichtige und nützliche Informationen zum Thema Sicherheit.
Für Fragen stehen wir Ihnen jeder Zeit zur Verfügung.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Sicherheitsblog!
In unserer heutigen Welt, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind energieeffiziente Zutrittssysteme von entscheidender Bedeutung. Diese Systeme bieten nicht nur verbesserte Sicherheit und Komfort, sondern tragen auch wesentlich dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen. In diesem Artikel werden wir die Vorteile und Innovationen dieser Systeme eingehend untersuchen und aufzeigen, wie sie zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Intelligente Zutrittssysteme sind ein Game-Changer in der Welt der Energieeinsparung. Sie gehen weit über die traditionelle Rolle der Zugangskontrolle hinaus, indem sie aktiv zur Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen. Diese Systeme können nahtlos in das Gebäudemanagementsystem integriert werden, um eine dynamische Steuerung von Beleuchtung, Heizung und Klimaanlagen zu ermöglichen. Wenn beispielsweise ein Raum nicht genutzt wird, können die Systeme automatisch die Beleuchtung ausschalten oder die Heizung herunterregeln, was zu einer signifikanten Reduzierung des Energieverbrauchs führt. Darüber hinaus können sie in Echtzeit auf Änderungen im Nutzungsverhalten reagieren, was eine noch präzisere Steuerung der Energieverwendung ermöglicht. Diese intelligenten Systeme sind somit ein wesentlicher Bestandteil eines energieeffizienten Gebäudemanagements.
Die neuesten Zutrittssysteme nutzen fortschrittliche Technologien wie Biometrie, RFID und mobile Zugangslösungen. Diese Methoden bieten nicht nur eine höhere Sicherheit, sondern auch mehr Komfort für die Nutzer. Biometrische Systeme, beispielsweise, ermöglichen einen schnellen und sicheren Zugang ohne physische Schlüssel oder Karten. Mobile Zugangslösungen erlauben es den Nutzern, ihre Smartphones als Schlüssel zu verwenden, was den Zugang noch einfacher und bequemer macht.
Energieeffiziente Zutrittssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil von Smart-Home- und Smart-Building-Konzepten. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration in andere intelligente Systeme, was zu einer umfassenden Automatisierung und verbesserten Energieeffizienz führt. Durch die Vernetzung mit anderen Systemen können Zutrittssysteme beispielsweise die Raumtemperatur anpassen, wenn ein Raum betreten oder verlassen wird, was zu weiteren Energieeinsparungen führt.
Energieeffiziente Zutrittssysteme spielen eine entscheidende Rolle beim Umweltschutz. Indem sie den Energieverbrauch senken, tragen sie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und anderer Treibhausgase bei. Dies ist besonders wichtig im Kontext des globalen Klimawandels und der zunehmenden Notwendigkeit, nachhaltige Technologien zu fördern. Diese Systeme sind ein Beispiel dafür, wie technologische Innovationen dazu beitragen können, die Umweltbelastung zu verringern und einen nachhaltigeren Lebensstil zu fördern. Darüber hinaus fördern sie das Bewusstsein für Energieeffizienz und Umweltschutz, indem sie Nutzer dazu anregen, über ihren Energieverbrauch nachzudenken und verantwortungsbewusster zu handeln.
Die Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit von energieeffizienten Zutrittssystemen sind Schlüsselelemente, die ihre Attraktivität und Effektivität steigern. Diese Systeme können individuell auf die spezifischen Anforderungen eines Gebäudes oder einer Einrichtung zugeschnitten werden, was sie für eine breite Palette von Anwendungen geeignet macht. Egal ob in Bürogebäuden, Bildungseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen oder Wohnkomplexen, sie bieten eine flexible und benutzerfreundliche Lösung. Die Benutzeroberflächen dieser Systeme sind in der Regel intuitiv gestaltet, was die Bedienung für alle Nutzergruppen erleichtert. Zudem können sie oft mit bestehenden Smartphones oder anderen mobilen Geräten verwendet werden, was den Zugang und die Verwaltung vereinfacht und die Akzeptanz bei den Nutzern erhöht.
Die einfache Installation und Wartung von energieeffizienten Zutrittssystemen sind wesentliche Faktoren, die ihre Attraktivität für Unternehmen und private Nutzer erhöhen. Viele dieser Systeme sind so konzipiert, dass sie mit minimalen strukturellen Änderungen an bestehenden Gebäuden installiert werden können. Dies minimiert die Installationskosten und erleichtert die Integration in bestehende Infrastrukturen. Darüber hinaus sind viele dieser Systeme wartungsarm, was langfristige Betriebskosten senkt und die Zuverlässigkeit erhöht. Regelmäßige Software-Updates sorgen dafür, dass die Systeme auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und bieten gleichzeitig verbesserte Sicherheitsfunktionen und neue Funktionen. Diese Aspekte machen energieeffiziente Zutrittssysteme zu einer kosteneffizienten und praktischen Lösung für moderne Gebäude.
Neben der Energieeinsparung bieten energieeffiziente Zutrittssysteme auch finanzielle Vorteile. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs können Unternehmen und Privatpersonen ihre Energiekosten deutlich senken. Diese Einsparungen machen die Investition in solche Systeme nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.
Die Zukunft der Zutrittssysteme sieht vielversprechend aus. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie werden diese Systeme noch effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen könnte beispielsweise zu noch intelligenteren und anpassungsfähigeren Systemen führen, die in der Lage sind, Nutzerverhalten zu lernen und sich entsprechend anzupassen.
Energieeffiziente Zutrittssysteme sind eine Schlüsselkomponente in der modernen Gebäudetechnik. Sie bieten nicht nur verbesserte Sicherheit und Komfort, sondern sind auch entscheidend für die Energieeinsparung und den Umweltschutz. Mit der fortschreitenden Entwicklung dieser Technologien werden sie eine immer wichtigere Rolle in unserem Streben nach einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft spielen. Sie sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie innovative Technologie dazu beitragen kann, unsere Welt sicherer, komfortabler und grüner zu gestalten.
Fragen Sie für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch an und wir finden gemeinsam die passende Zutrittslösung für Sie.
In einer Welt, in der die Sicherheit kritischer Infrastrukturen immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet TAURUS Sicherheitstechnik zertifizierte Sicherheitslösungen wie Alarmsysteme, Live-Videoüberwachung und sichere Zutrittskontrolle. Unsere hochmodernen, zertifizierten Technologien sind darauf ausgerichtet, Ihre essenziellen Betriebsabläufe rund um die Uhr zu schützen. Durch die Kombination unserer unterschiedlichen und individuell anpassbaren Sicherheitslösungen sorgen wir für eine 360-Grad Sicherheit. Mit uns wahren Sie die Integrität, Verfügbarkeit und Sicherheit von kritischen Infrastrukturen.
Setzen Sie auf unsere zertifizierten 360-Grad-Sicherheitssysteme, die keine Schwachstellen zulassen. Von der Alarmanlage bis zur Videoüberwachung, unsere ganzheitlichen Lösungen bieten Rundum-Schutz für Ihre kritische Infrastruktur. Vertrauen Sie auf Qualität und Zuverlässigkeit, die durch strenge Zertifizierungen bestätigt sind.
Durch Echtzeit-Videoüberwachung haben Sie jederzeit und überall einen Blick auf die Einrichtung. Hochauflösende Kameras und fortschrittliche Analyse-Software sorgen für eine lückenlose Überwachung, die sofort auf unerwünschte Aktivitäten reagiert. Bleiben Sie immer informiert und handeln Sie proaktiv, um Risiken zu minimieren.
Maximieren Sie die Sicherheit mit unserer mehrstufigen Zutrittskontrolle. Biometrische Verfahren wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung kombiniert mit digitaler Identifikation sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen Zutritt erhalten. Diese mehrfache Absicherung bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und minimiert das Risiko von Sicherheitsverstößen.
AUSGANGSLAGE
Als stark wachsendes Unternehmen, in dem sich Prozesse sehr oft ändern, brauchte Storebox einen agilen Partner im Sicherheitstechnik Bereich. Der Fokus lag dabei auf der Konzeptionierung und Installation von Zutrittssystemen und Videoüberwachungsanlagen für die Storebox Standorte.
WAS HABEN WIR GEMACHT
Wir haben gemeinsam mit Storebox aus der Grundidee eine Planung für ein passendes Sicherheitskonzept erstellt. Anschließend wurde dieses Konzept ausgerollt und wir haben diese Konzept in ganz Österreich und Deutschland durchgeführt.
DAS ERGEBNIS
Dank der Systeme von TAURUS haben Storebox Kunden 24/7 flexiblen Zugang zu ihren Lagerabteilen und genießen eine umfangreiche Rundum-Videoüberwachung zur Absicherung ihres Hab und Guts.
Batterie- und kabelloses Systeme, das die nötige Energie durch Induktion beim Einführen des Schlüssels in das Schließzylinder erzeugt und das Zugangsrecht digital abfragt.
Unsere Systeme könne durch ihre modulare Bauweise schnell und einfach installiert werden.
Unsere Sicherheitssysteme lassen sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und wachsen mit Ihnen mit.
Von Videoüberwachung bis Zutrittslösungen können Sie die Systeme managen und steuern.
Mit Iris-Scanner, Face-Recognition und Handvenenscanner verlieren Sie nie die Schlüssel, denn Sie sind selbst Ihr sicherster Schlüssel.
Wir bieten unterschiedliche Zutrittslösungen:
Bullet-Kamera: Die längliche Gehäuseform eignet sich vor allem für den Outdoor-Bereich.
Dome-Kameras: Dieses Modell erkennt man am halbrunden Gehäuse, der sogenannten Kuppel (Dome). Aufgrund der Bauform lässt sich nicht auf Anhieb sagen, welcher Bereich gerade erfasst wird. Das Gehäuse ist wetterfest und widerstandsfähig.
Fisheye-Kameras: Diese Form der Überwachungskamera ist in verschiedenen Formen erhältlich. Das Besondere an der Fisheye-Kamera ist der 360-Grad-Rundumblick.
Knopflochkamera: Schon längst keine Fantasie aus einem Agententhriller mehr! Die klitzekleine Knopflochkamera ermöglicht Ihnen die versteckte Überwachung in allerbester Bildqualität.
PTZ Kameras: PTZ steht für „Pan“ (schwenken), „Tilt“ (neigen) und „Zoom“ (vergrößern). Mithilfe eines Joysticks oder Ihres Mobiltelefons können Sie die Kameralinse einfach selbst steuern.
Unterwasser-Kameras: Bis zu 50 Meter wasserdicht und damit bestens geeignet für den Einsatz in Kraftwerken oder anderen Unterwasserbereichen.
Thermalkamera: Oder auch Wärmebildkameras, eignen sich zur Erkennung von Fieber oder auch als Brandfrüherkennung bei Holzlager oder in Produktion- und Industrie sowie zur Personenerkennung in Außenbereichen (Perimeterschutz).
Box-Kameras: Diese Kamera eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich, wobei sie auch ideal für den Einbau in beheizbare Outdoor-Gehäuse ist.
Explosionsgeschützte Kameras: Bei hochintensiven oder gar gefährlichen Einsätzen brauchen Sie eine besonders widerstandsfähige Variante zur Überwachung. Auch hier haben wir bei TAURUS die passenden Kameras für Sie parat.
Die Daten und Bildaufnahmen werden sicher bei Ihnen gespeichert. Modernste Netzwerk-Video-Rekorder (NVR) bieten dabei ungeahnte Möglichkeiten für die Verwaltung und Sicherung Ihrer sensiblen Videodaten nach den Vorgaben des Datenschutzrechts.
Dabei werden die Richtlinien der DSGVO eingehalten.
Einfache Bedienung
Scharf, Unscharf und Anwesenheitsmodus (=teilscharf bzw. Außenhautsicherung) und einfach wie eine Ampel zeigen Ihnen unsere Alarmanlagen auf Wunsch stets den aktuellen Zustand komfortabel an. Verabschieden Sie sich von lästigem Navigieren in kleinen Untermenüs.
Dank dem revolutionären Bedienungssystem mit vielfältigen Möglichkeiten (Zahlencodes, RFID Chips, App & SMS...) brauchen Sie keine Angst vor komplizierter Handhabung zu haben.
Die Praxis zeigt: nur eine Alarmanlage die einfach zu bedienen ist wird täglich verwendet.
Attraktives, zeitloses Design
Die Zeiten unansehnlicher, klobiger, grauer Sensoren ist vorbei! Unsere Anlagen wurden in Zusammenarbeit mit Spitzendesignern entwickelt.
Entdecken Sie die Schönheit, die zum Bestandteil und zur Einrichtung Ihres Zuhauses wird!
Hybrid - Das Beste von Allem - nur für Sie!
Die Kombinationsmöglichkeit von Funk-, Bus- und konventionell verdrahteten Meldern ermöglicht eine für Ihr Objekt optimale Lösung.
Bestehende Verkabelung und Sensoren können genutzt werden - das einzigartige Bussystem garantiert minimale Verkabelungsarbeiten bei maximalem Funktionsumfang. Funkkomponenten kommen überall zum Einsatz wo keine Kabel verlegt werden können oder wo schnell und einfach nachgerüstet werden soll.
Unsere modernen Alarmsysteme schützen nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Brand, Überschwemmung oder Gasaustritt.
Alles im Griff: Weltweiter Zugriff und Steuerung!
Dank der kostenlosen Apps für Smartphone, Tablet und PC haben Sie Ihr Zuhause oder Firmengebäude jederzeit im Blick. Ob Statuskontrolle, Livebilder aus dem Wohnzimmer oder Fernsteuerung der Gartenbewässerung - alles ist möglich.
Grenzenlose Sicherheit durch einfachste Bedienung. Innovation trifft auf Tradition!
KRITIS ist die allgemein bekannte Abkürzung für „kritische Infrastruktur“.
WAS GEHÖRT ALLES ZUR KRITISCHEN INFRASTRUKTUR (KRITIS)?
Die Versorgung mit diesen und weiteren unverzichtbaren Gütern und Dienstleistungen übernehmen sogenannte Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Dazu zählen beispielsweise die Energie- und Wasserversorgung, Transport und Verkehr, Abfallwirtschaft, Versicherungen und Finanzen, Rechenzentren, aber auch die medizinische Versorgung sowie Lebensmittelproduzenten.
WAS IST DIE „MUSS“ ANFORDERUNG BEI KRITIS?
Das Gesetz verpflichtet die Betreiber von kritischen Infrastrukturen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem neusten „Stand der Technik“ umzusetzen. Darunter fallen neben organisatorischen Maßnahmen auch technische Maßnahmen wie Alarmsysteme, Videoüberwachung und Zutrittskontrollsysteme.
WELCHE SICHERHEITSTECHNIK BENÖTIGEN KRITIS-BETRIEBE?
Jeder KRITIS-Betrieb benötigt zur Einhaltung der Gesetze und Richtlinien eine elektronische Zutrittskontrolle. Diese kann je nach Branche und Größe des Unternehmens im kleinen Rahmen oder auch durchwegs umfangreich ausfallen. Weiters wird in bestimmten Branchen bzw. bei bestimmten Gebäuden oder schützenswerten Anlagen ein Alarmsystem und/oder eine Videoüberwachungsanlage benötigt. Wir helfen Ihnen mit einem maßgeschneiderten Sicherheitskonzept.
WELCHEN NUTZEN HAT SCHUTZNEBEL BEI KRITISCHEN INFRASTRUKTUR BETRIEBEN?
Schutz- oder Sicherheitsnebel bietet KRITIS-Betrieben ganz besonderen Schutz vor Einbrechern und vor allem vor Diebstahl. In wenigen Sekunden werden die Räumlichkeiten mit blickdichtem und rückstandslosen Sicherheitsnebel voll geblasen. Das hat zum Effekt, dass Einbrecher meist gleich die Flucht ergreifen. Falls Sie doch das Gebäude betreten, können Einbrecher meist sehr einfach von der Exekutive gefasst werden. Im blickdichten Schutznebel sieht man die Hand vor Augen nicht mehr, man verliert die Orientierung und der Einbrecher kann somit nicht mehr flüchten.
KANN ICH SELBST AUF MEINE VIDEOÜBERWACHUNGSBILDER ZUGREIFEN?
Ja, Sie können als Anlagenbetreiber selbst auf die Videoüberwachung zugreifen. Sie können sowohl am Ort der Videoanlage als auch aus der Ferne auf Live- und aufgezeichnete Bilder zugreifen. Sowohl Bilder als auch Videos können Sie selbst exportieren, speichern und bei Bedarf an Polizei und andere Einsatzkräfte übergeben.
WIE KANN DER AUSSENBEREICH SOWIE GRUNDSTÜCKSGRENZEN ÜBERWACHT WERDEN?
Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Freiflächen bzw. der Perimeter kann mittels Wärmebildkameras abgesichert werden, via Lidar oder Rada sowie mittels Erschütterungs- oder Trittschallmelder sowie weiteren Trümpfen der modernen Technik. Gerne beraten wir Sie für Ihr Projekt.
DATENSCHUTZ: WORAUF MUSS ICH BEI DER VIDEOÜBERWACHUNG IN MEINEM GESCHÄFT ACHTEN?
Wie immer bei der Videoüberwachung und Datenschutz ist das Wichtigste die Kennzeichnungspflicht. Wenn innerhalb des Betriebes überwacht wird, kann auch eine dementsprechende Betriebsvereinbarung bzw. in Abklärung mit dem Betriebsrat nötig sein.
BENÖTIGE ICH EINEN WARTUNGSVERTRAG?
Wie bei einem Auto müssen auch sicherheitstechnische Geräte und Anlagen jährlich gewartet werden. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie die Gesetzt für kritische Infrastruktur schreiben im Rahmen der TOMs (Technische und Organisatorische Maßnahmen) eine jährliche Überprüfung aller technischen Systeme vor, um Sicherheitslücken regelmäßig zu schließen und am neusten Stand der Technik zu bleiben. Um Ihnen das Leben leichter zu machen, bieten wir Wartungsverträge an, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Wir melden uns jährlich bei Ihnen und vereinbaren den Wartungstermin.
Das KRITIS Dachgesetz ist ein neues Gesetz, das die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen in Deutschland verbessern soll. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Unternehmen, die Kritische Infrastrukturen betreiben, müssen sich daher auf die Umsetzung des Gesetzes vorbereiten.
In diesem Blogartikel erfahren Sie, was Unternehmen über das KRITIS Dachgesetz wissen müssen und wie sie sich vorbereiten können.
Was ist das KRITIS Dachgesetz?
Das KRITIS Dachgesetz ist ein Sammelgesetz, das die Anforderungen an die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen in Deutschland zusammenfasst. Das Gesetz enthält Regelungen zu folgenden Themen:
Pflichten von Betreibern Kritischer Infrastrukturen
Betreiber Kritischer Infrastrukturen stehen vor der
Herausforderung, sich auf zwei verschiedene Gesetze und Aufsichtsbehörden einzustellen. Das Kritis-Dachgesetz erweitert den bisherigen Fokus von Cybersicherheit auf die allgemeine Resilienz
gegenüber verschiedenen Gefahren. Unternehmen, die bereits im Anwendungsbereich des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 fallen, werden weniger Anpassungen vornehmen müssen, da sie bereits einen
All-Gefahren-Ansatz im Risikomanagement verfolgen.
Überwachung der Sicherheit Kritischer Infrastrukturen
Die Überwachung der Sicherheit Kritischer
Infrastrukturen wird durch zwei Behörden erfolgen: das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Diese
Dualität könnte zu einer komplexeren Compliance-Landschaft für Unternehmen führen.
Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Sicherheit Kritischer Infrastrukturen
Die Bundesregierung plant, die Sicherheit durch das
Kritis-Dachgesetz zu stärken. Dieses Gesetz wird sowohl die Cybersicherheit als auch die physische Sicherheit abdecken. Es wird erwartet, dass ein ganzheitlicher Ansatz zur Risikobewertung und
-minderung verfolgt wird.
Pflichten von Betreibern Kritischer Infrastrukturen
Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen eine Reihe von Pflichten erfüllen, um die Sicherheit ihrer Anlagen und Systeme zu gewährleisten. Dazu gehören folgende Pflichten:
Risikoanalyse und Risikobewertung
Unternehmen sollten eine umfassende Risikoanalyse
durchführen, die sowohl Cybergefahren als auch physische Risiken berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig, da das neue Gesetz einen ganzheitlichen Ansatz zur Sicherheit verfolgt.
Maßnahmen zur Risikominderung
Die Risikominderung sollte auf der Grundlage der
durchgeführten Risikoanalyse erfolgen. Unternehmen sollten sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die identifizierten Risiken zu minimieren.
Notfallplanung
Die Notfallplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des
Kritis-Dachgesetzes. Unternehmen sollten Notfallpläne entwickeln, die sowohl auf Cyberangriffe als auch auf physische Gefahren reagieren können.
Informationssicherheit
Informationssicherheit bleibt ein kritischer Aspekt, und
Unternehmen, die bereits ein Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS) implementiert haben, werden weniger Anpassungen benötigen. Eine GAP-Analyse kann helfen, zusätzliche Anforderungen zu
identifizieren.
Überwachung der Sicherheit Kritischer Infrastrukturen
Die Bundesregierung wird die Einhaltung der Anforderungen des KRITIS Dachgesetzes durch die BSI-Kritis-Kommission überwachen. Die BSI-Kritis-Kommission kann Betreiber Kritischer Infrastrukturen bei Bedarf zur Einhaltung der Anforderungen anhalten.
Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Sicherheit Kritischer Infrastrukturen
Die Bundesregierung wird Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit Kritischer Infrastrukturen ergreifen. Dazu gehören folgende Maßnahmen:
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden
Eine enge Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Unternehmen und den Aufsichtsbehörden wird empfohlen. Dies kann durch regelmäßige
Kommunikation und den Austausch von Best Practices erfolgen.
Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen des KRITIS Dachgesetzes
Viele Unternehmen könnten externe Unterstützung benötigen, um die Anforderungen des Gesetzes zu
erfüllen. Seriöse Beratungsgesellschaften können hierbei eine wichtige Rolle spielen.
Forschung und Entwicklung im Bereich der
Cybersicherheit
Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Cybersicherheit kann dazu beitragen, die Resilienz der Kritischen Infrastrukturen
weiter zu stärken.
Wie können sich Unternehmen auf das KRITIS Dachgesetz vorbereiten?
Unternehmen, die Kritische Infrastrukturen betreiben, sollten sich frühzeitig auf die Umsetzung des KRITIS Dachgesetzes vorbereiten. Dazu sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen:
Analyse der eigenen Situation:
Unternehmen sollten ihre eigene Situation sorgfältig analysieren, um zu ermitteln, welche Anforderungen des Kritis-Dachgesetzes für sie relevant sind. Dies ist der erste Schritt zur Entwicklung eines effektiven Maßnahmenplans.
Entwicklung eines Maßnahmenplans:
Nach der Analyse der eigenen Situation sollten Unternehmen einen Maßnahmenplan entwickeln, der alle relevanten Anforderungen des Kritis-Dachgesetzes abdeckt.
Umsetzung des Maßnahmenplans:
Die Umsetzung des Maßnahmenplans sollte sorgfältig überwacht werden. Regelmäßige Überprüfungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen effektiv sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Zusammenfassung und Ausblick
Das KRITIS-Dachgesetz markiert einen Meilenstein in der Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Es schließt eine entscheidende Lücke im Schutz dieser essenziellen Bereiche und legt klare Mindeststandards fest. Durch sektorübergreifende Ziele und die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird die Sicherheit kritischer Infrastrukturen nachhaltig gestärkt. Es bleibt abzuwarten, wie der Gesetzesentwurf in der Bundesregierung abschließend abgestimmt wird, doch die Weichen für eine sicherere Zukunft sind gestellt.
PROTEKT 2023 – Fachkonferenz für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Die PROTEKT ist seit 2016 die führende Konferenz in Deutschland, die sich ausschließlich dem Schutz kritischer Infrastrukturen widmet.
Am 08. und 09. November öffnet die PROTEKT erneut ihre Tore in der renommierten KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig, um mit Interessenten zusammenzukommen, Ideen auszutauschen und den Schutz kritischer Infrastrukturen in den Mittelpunkt zu stellen.
Auf dem Programm stehen topaktuelle Themen der IT- und physischen Sicherheit in Unternehmen und Einrichtungen kritischer Infrastrukturen. Neben informativen Vorträgen und spannenden Diskussionsrunden erwarten die Gäste praxisnahe Workshops, zahlreiche Networking-Gelegenheiten sowie eine informative Exkursion am Tag vor der Konferenz. Abgerundet wird das Programm durch ein gemütliches Get-together für Teilnehmer und Referenten. In der Ausstellung präsentieren sich renommierte Unternehmen und Einrichtungen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen aus der Branche.
Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen ist von essenzieller Bedeutung für die Widerstandskraft eines Landes gegenüber potenziellen Gefährdungen. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung ist der aktuelle Gesetzesentwurf des KRITIS-Dachgesetzes. Dieses wegweisende Regelwerk fokussiert erstmals auf den physischen Schutz kritischer Infrastrukturen auf Bundesebene und setzt klare Mindeststandards. Im Folgenden beleuchten wir die Kernpunkte des Gesetzes und dessen Auswirkungen auf die Sicherheitstechnik im KRITIS-Bereich.
Die Notwendigkeit des KRITIS-Dachgesetzes
In der Vergangenheit wurden bereits Regelungen für die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen etabliert. Doch mit der stetig wachsenden Komplexität und Vernetzung der Sektoren ist der Bedarf nach ergänzenden Maßnahmen für den physischen Schutz offensichtlich geworden. Das KRITIS-Dachgesetz schließt diese Lücke, um die Gesamtwiderstandskraft gegen Gefährdungen nachhaltig zu stärken.
Sektoren im Fokus
Das KRITIS-Dachgesetz spannt erstmals einen Schutzschirm über diverse kritische Sektoren wie Energie, Transport und Verkehr, Gesundheit, Informationstechnik und weitere. Diese Sektoren sind so eng miteinander verknüpft, dass Ausfälle in einem Bereich drastische Auswirkungen auf andere haben können. Durch das Gesetz werden auch diese wechselseitigen Abhängigkeiten berücksichtigt, um eine ganzheitliche Sicherheitsarchitektur zu gewährleisten.
Kriterien für kritische Anlagen
Das Gesetz definiert klare Kriterien, um welche Einrichtungen es sich handelt: Kritische Anlagen müssen essenziell für die Gesamtversorgung sein und mehr als 500.000 Personen versorgen. Diese Unternehmen und Einrichtungen sind verpflichtet, spezifische Resilienzmaßnahmen zu ergreifen.
Sektorenübergreifende Ziele
Das KRITIS-Dachgesetz formuliert sektorübergreifende Ziele, darunter die Verhinderung von Störungen, die Begrenzung von Folgeschäden und die rasche Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nach einem Vorfall.
Risikoanalysen und -bewertungen
Um die Ziele zu erreichen, müssen Betreiber von kritischen Anlagen auf spezifische Risiken reagieren. Dies geschieht durch die Erstellung von Resilienzplänen auf Basis von Risikoanalysen und -bewertungen, die sowohl von staatlicher als auch von Betreiberseite durchgeführt werden.
Maßnahmen und Standards
Das Gesetz fordert geeignete und verhältnismäßige Maßnahmen zur Zielerreichung. Diese können je nach Sektor variieren und ermöglichen den Betreibern in Zusammenarbeit mit Branchenverbänden die Festlegung von konkreten Standards. Bestehende Regelungen bleiben dabei unberührt.
Zusammenfassung und Ausblick
Das KRITIS-Dachgesetz markiert einen Meilenstein in der Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Es schließt eine entscheidende Lücke im Schutz dieser essenziellen Bereiche und legt klare Mindeststandards fest. Durch sektorübergreifende Ziele und die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird die Sicherheit kritischer Infrastrukturen nachhaltig gestärkt. Es bleibt abzuwarten, wie der Gesetzesentwurf in der Bundesregierung abschließend abgestimmt wird, doch die Weichen für eine sicherere Zukunft sind gestellt.
PROTEKT 2023 – Fachkonferenz für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Die PROTEKT ist seit 2016 die führende Konferenz in Deutschland, die sich ausschließlich dem Schutz kritischer Infrastrukturen widmet.
Am 08. und 09. November öffnet die PROTEKT erneut ihre Tore in der renommierten KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig, um mit Interessenten zusammenzukommen, Ideen auszutauschen und den Schutz kritischer Infrastrukturen in den Mittelpunkt zu stellen.
Auf dem Programm stehen topaktuelle Themen der IT- und physischen Sicherheit in Unternehmen und Einrichtungen kritischer Infrastrukturen. Neben informativen Vorträgen und spannenden Diskussionsrunden erwarten die Gäste praxisnahe Workshops, zahlreiche Networking-Gelegenheiten sowie eine informative Exkursion am Tag vor der Konferenz. Abgerundet wird das Programm durch ein gemütliches Get-together für Teilnehmer und Referenten. In der Ausstellung präsentieren sich renommierte Unternehmen und Einrichtungen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen aus der Branche.
Heute, Mittwoch, (23. August) erhielt der Wiener Sicherheitsunternehmer Thomas Urbanek seinen 4. Chip in die Hand implantiert. Er kann mittlerweile mit den Chips in seinen Händen diverse Türen im Unternehmen und im privaten Umfeld aufsperren sowie auch bargeldlos bezahlen. Der neue Chip wird dem passionierten Freizeitsportler den Zugang zum Fitness-Studio ermöglichen; außerdem speichern die implantierten Chips Passwörter und Dateien sowie seine Visitenkarte.
Thomas Urbanek erklärt dazu: „Bei TAURUS Sicherheitstechnik sind sichere und innovative Schließsysteme mein Beruf. Ich probiere gerne Neues aus und versuche mögliche Trends authentisch vorzuleben. Geldbörse und Schlüsselbund sind damit in meinem Alltag eigentlich nicht mehr erforderlich; einzig den Autoschlüssel brauche ich noch."
Was ihm das Leben erleichtert, hat einen ernsthaften Hintergrund: Solche RFID- bzw. NFC-Chips können den Alltag etwa für Parkinson-Patienten erleichtern.
Alle Bilder stehen zum freien Download zur Verfügung.
Die Digitalisierung schreitet in rasantem Tempo voran und bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Geschäftsmodelle zu erweitern und zu optimieren. Die Stadt Wien hat dies erkannt und unterstützt Nahversorgungsunternehmen bei ihren Bemühungen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Digitalisierungsprojekte voranzutreiben.
Die Wirtschaftsagentur Wien hat ein spezielles Förderprogramm ins Leben gerufen, das Nahversorgungsunternehmen dabei unterstützt, ihre Konkurrenzfähigkeit und Nahversorgungsfunktion langfristig zu sichern. Dies beinhaltet beispielsweise Betriebe, die ihr Geschäftslokal umbauen oder sich neue Maschinen anschaffen möchten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Digitalisierungsmaßnahmen, wie dem Aufbau eines Onlineshops oder eines Online-Bestellsystems.
Für Kunden von TAURUS Sicherheitstechnik bedeutet dies eine großartige Gelegenheit. Unsere Produkte können im Rahmen dieses Förderprogramms gefördert werden, was den Einstieg in die Digitalisierung erleichtert und finanziell attraktiver macht. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Sicherheitstechnik zu modernisieren oder zu erweitern, könnte dies der perfekte Zeitpunkt sein.
Die Kriterien sehen wie folgt aus:
Wer ist förderberechtigt?:
Was wird gefördert?:
Worauf muss das Vorhaben abzielen?:
Einreichung der Förderung:
Möchten Sie mehr über das Förderprogramm erfahren? Detaillierte Informationen und die Möglichkeit gleich den Förderantrag zu stellen finden Sie auf der offiziellen Seite der Wirtschaftsagentur Wien.
Wenn Sie allgemeine Informationen darüber benötigen, wie Förderungen ablaufen und wie Sie Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Förderungen erhalten können, empfehlen wir Ihnen, die Website der Förder- & Finanzvermittlungsagentur, kurz FFVA, zu besuchen.
So sieht sichere Digitalisierung bei TAURUS aus
Die Digitalisierung bietet nicht nur Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen, sondern auch zur Erhöhung der Sicherheit in Unternehmen und Privatgebäuden. Die Zutrittssysteme von TAURUS Sicherheitstechnik sind ein Paradebeispiel dafür. Mit modernster Technologie ermöglichen sie es, den Zugang zu bestimmten Bereichen gezielt zu steuern und zu überwachen. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit von Räumlichkeiten, sondern auch von Personen.
In einer Zeit, in der Sicherheit an oberster Stelle steht, sind zertifizierte Alarmanlagen unerlässlich. Die Alarmanlagen von TAURUS Sicherheitstechnik bieten höchste Sicherheitsstandards und sind dabei einfach in der Handhabung. Sie schützen nicht nur vor Einbrüchen, sondern bieten auch Schutz vor anderen Gefahren wie Feuer oder Gaslecks.
Videoüberwachung ist ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenden Sicherheitskonzepts. Die Systeme von TAURUS Sicherheitstechnik bieten klare Bilder und zuverlässige Überwachung rund um die Uhr. Egal, ob Sie Ihr Geschäft, Ihr Zuhause oder andere wichtige Orte überwachen möchten, unsere Technologie bietet Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen.
In der Logistikbranche sind Sicherheit und Effizienz von größter Bedeutung. Mit den Lösungen von TAURUS Sicherheitstechnik können Unternehmen ihre Warenströme besser überwachen und sicherstellen, dass alles reibungslos abläuft. Unsere Technologien sind darauf ausgelegt, den gesamten Logistikprozess zu optimieren und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Sicherheitslösungen für Apartment-Vermietung
Die Vermietung von Apartments erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen, um sowohl die Immobilie als auch die Mieter zu schützen. TAURUS Sicherheitstechnik bietet spezielle Lösungen für die Apartment-Vermietung, die den Zugang kontrollieren, vor unerwünschten Gästen schützen und gleichzeitig den Komfort für die Mieter erhöhen.
In der heutigen digitalen Welt ist die Nachverfolgung von Paketen wichtiger denn je. Mit den Lösungen von TAURUS Sicherheitstechnik können Unternehmen den genauen Standort ihrer Pakete in Echtzeit verfolgen und sicherstellen, dass sie pünktlich und sicher ankommen. Dies erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Effizienz des gesamten Lieferprozesses.
In modernen Städten und großen Einrichtungen ist die effiziente Verwaltung und Überwachung von Parkräumen von entscheidender Bedeutung. Die Parkraumleitsysteme von TAURUS Sicherheitstechnik bieten eine innovative Lösung, um den Verkehrsfluss zu optimieren und Fahrern dabei zu helfen, schnell und einfach einen Parkplatz zu finden. Dies reduziert nicht nur den Verkehr und die Emissionen, sondern verbessert auch das allgemeine Benutzererlebnis. Außerdem lassen sich durch das smarte Parkingmanagement Kosten sparen und durch Parkplatzvermietung neue Umsatzmöglichkeiten erschließen.
Nutzen Sie diese Chance und investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens mit den innovativen Lösungen von TAURUS Sicherheitstechnik, denn WIR BRINGEN SICHERHEIT.
Wir laden Sie herzlich zum SO!APART Special Event ein – einer Veranstaltung, die sich ganz der intensiven Beschäftigung mit Fachthemen widmet. Ob Sie in das Gebiet der Abläufe, Finanzierung, Brandschutz oder Software eintauchen möchten – beim Event finden Sie den idealen Raum zum Lernen und Austausch.
Im Rahmen des Specials, das dreimal jährlich stattfindet, bieten wir Live-Workshops sowie Online-Sitzungen an, damit alle, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten, teilnehmen können. Zudem gibt es ein jährliches Halbtages-Event, live und in Farbe, für all diejenigen unter den TeilnehmerInnen, die beim großen SO!APART Jahreskongress im November dabei sein können oder wollen.
Die Zukunft der Smart Access – Eine Reise in die Schweiz der Zukunft
Wann?
Dienstag, 26. September 2023, Beginn um 12 Uhr
Wo?
Glutz AG, Segetzstraße 13, 4502 Solothurn, Schweiz
Tagesordnung
11:00 Uhr Ankommen und Netzwerken
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Vorstellung der Teilnehmer
13:30 Uhr Betriebsführung bei Glutz AG
15:00 Uhr Besichtigung der Manufaktur, wo Beschläge noch traditionell von Hand hergestellt werden
16:00 Uhr Vorausschau auf die Zukunft der Funktionalität von Zutrittssystemen
18:00 Uhr Abschluss und Heimreise
Redner des Events:
Sascha Lauber
CSO und Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Glutz AG
Thema: "eAccess – wohin geht die Reise?"
Thomas Urbanek
CEO der Firma TAURUS Sicherheitstechnik GmbH
Thema: "Future Access Control - Face Recognition"
Ticketpreise und Registrierung
Registrierungen für das SO!APART Special 2023 sind ab sofort möglich. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus und senden Sie es ab. Bitte beachten Sie, dass separate Buchungen für jede Ticketkategorie erforderlich sind.
FALLS SIE EINE ÜBERNACHTUNG BENÖTIGEN, SENDEN SIE BITTE IHRE ANFRAGE AN: SOAPART@APARTMENTSERVICE.DE
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für das SO!APART Special auf
20 Personen beschränkt ist.
Aktuell verfügbar: 10 / 20 Plätzen
Aufzüge sind vielleicht das Letzte, woran Sie denken, wenn es um die Sicherheit Ihres Gebäudes geht. Aber wenn man einmal darüber nachdenkt, welche Funktion diese Technik hat, könnte man seine Prioritäten anpassen, um die Zugangskontrolle für Aufzüge mit einzubeziehen. Schließlich sind Aufzüge stark frequentiert und bieten Zugang zu allen Etagen eines Gebäudes. Um die Sicherheit eines Gebäudes zu gewährleisten, benötigen Aufzüge eine umfassende Zugangskontrolllösung.
Nachdem wir mit Hunderten von gewerblichen Kunden zusammengearbeitet haben, haben wir verschiedene Möglichkeiten gesehen, wie der Zugang für Aufzüge konfiguriert werden kann.
Öffentlicher Aufzug mit Zugang zu jeder Etage
In dieser Konfiguration der Aufzugszugangskontrolle kann jeder den Aufzug mit dem Rufknopf in die Lobby rufen und jeder kann jede Etage anfahren.
Öffentlicher Aufzug mit privatem Zugang zu allen Etagen
Mieter oder Bewohner benötigen eine Berechtigung, um den Aufzug in der Lobby zu rufen. Sie scannen eine Schlüsselkarte oder ein Fob vor dem Aufzug an einem Lesegerät, um den Aufzug zu rufen. Sobald Sie jedoch im Aufzug sind, können Sie jede Etage auswählen.
Privater Aufzug mit privatem Zugang zu ausgewählten Etagen
Mieter und Bewohner benötigen autorisierte Zugangsdaten sowohl um den Aufzug zu rufen als auch um gewünschte Etagen auszuwählen, sobald Sie in der Kabine sind. In der Regel hat jeder Bewohner Zugang zu bestimmten Etagen, abhängig vom Mietvertrag und der Einheit. Einige Gebäude haben auch „nur für Mitarbeiter“ Etagen mit Technikräumen oder Büroräumen, die nur vom Wartungspersonal oder Mitarbeitern zugänglich sind. In dieser Konfiguration werden Zugangsleser in der Lobby und im Aufzug installiert.
Voller Zugang während der Geschäftszeiten und eingeschränkter Zugang nach Geschäftsschluss
Diese Konfiguration der Aufzugszugangskontrolle wird oft in Geschäftsgebäuden verwendet, wo während der Geschäftszeiten Zugang im gesamten Gebäude benötigt wird, aber nach Geschäftsschluss eingeschränkt ist.
Setzen Sie auf eine Cloud-basierte Lösung
Unabhängig davon, welche Konfiguration der Aufzugszugangskontrolle für Ihr Gebäude am besten geeignet ist, wählen Sie eine Cloud-basierte Lösung, damit Sie den Zugang zum Aufzug einfach und schnell von überall mit Internetzugang verwalten können.
Schnelle Fernsteuerung
Wenn Mitarbeiter oder Dienstleister Zugang zu einer bestimmten Etage benötigen, um auf ein unerwartetes Problem zu reagieren, können Immobilienverwalter schnell reagieren und den Zugang von ihren Laptops aus gewähren oder widerrufen.
Einfachere Gästeverwaltung
Über das Dashboard können Sie auch Gäste einfach verwalten, indem Sie ihnen Zugang nur zu den erlaubten Etagen gewähren.
Sicherere Kurzzeitmietbetriebe
Wenn Sie Mehrfamilienhäuser mit Kurzzeitvermietungen verwalten, ist eine einfache Steuerung des Aufzugzugangs entscheidend. Gäste fühlen sich exklusiv, während sich die Bewohner keine Sorgen machen müssen, dass Gäste Zugang zu Etagen haben, zu denen Sie nicht sollten.
Daten-Einblicke
Die Zugangsberichte sind leicht einzusehen und informieren Sie darüber, wer welche Etagen betreten hat und wer bestimmte Zugangsdaten zu welchen Zeiten verwendet hat.
Profi-Tipps
Die Kontrolle des Aufzugzugangs kann kompliziert sein. Aber mit fachkundiger Anleitung sollten Sie in der Lage sein, die gewünschte Funktion und Sicherheitsstufe für Ihr Eigentum zu erreichen. Hier sind einige weitere Tipps zu beachten:
Denken Sie daran, dass der Aufzugszugangskontrollunternehmer oder Installateur in Kontakt mit dem Aufzugshersteller stehen muss. Aufzüge haben ihre eigenen Steuerungen und Komponenten, die an den Controller des Zugangssystems angeschlossen werden müssen.
Jede Etage wird als Tür gezählt und benötigt ihre eigene Verbindung zum Steuergerät
Vergessen Sie nicht die Treppenhäuser bei der Planung Ihrer Aufzugszugangskontrolllösung. Wenn Sie sich für eine Zugangskontrolle im Aufzug entscheiden, sollten auch Ihre Treppenhäuser berücksichtigt werden. Es gibt Lösungen, die Lesegeräte im Inneren des Treppenhauses beinhalten, um den Zugang zu bestimmten Etagen zu ermöglichen und gleichzeitig den Ausgang über das Treppenhaus im Brandfall zu erlauben.
In einer Welt, in der der Platz immer knapper wird und die Nachfrage nach Parkmöglichkeiten ständig steigt, stellt die Monetarisierung von leeren Parkplätzen eine innovative Lösung dar. Statt ungenutzten Raum brachliegen zu lassen, können Privatpersonen, Unternehmen und sogar Städte davon profitieren, ihre Parkplätze zu vermieten. In diesem Blogartikel werden wir die Vorteile dieser Praxis genauer betrachten und aufzeigen, warum die Monetarisierung von leeren Parkplätzen eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten sein kann.
Zusätzliche Einnahmequelle für Eigentümer:
Einer der offensichtlichen Vorteile der Monetarisierung von leeren Parkplätzen ist die Möglichkeit für Eigentümer, eine zusätzliche Einnahmequelle zu generieren. Ob es sich um private Hausbesitzer, Unternehmen oder sogar öffentliche Institutionen handelt, die Vermietung von Parkplätzen kann eine rentable Möglichkeit sein, ungenutzte Flächen zu monetarisieren. Insbesondere in belebten Stadtgebieten oder bei Veranstaltungen können Parkplätze zu begehrten Gütern werden, die sich in bare Münze verwandeln lassen.
Reduzierung von Verkehrsbelastungen:
Durch die Bereitstellung von vermietbaren Parkplätzen können Städte und Gemeinden dazu beitragen, die Verkehrsbelastungen in belebten Stadtvierteln zu reduzieren. Oftmals suchen Autofahrer verzweifelt nach Parkplätzen und tragen so zur Verstopfung von Straßen bei. Indem leerstehende Parkflächen zur Verfügung gestellt werden, kann der Verkehr besser gelenkt und die Parkplatzsuche effizienter gestaltet werden. Dies führt zu einer Entlastung der Straßen und einer verbesserten Verkehrsfluss.
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen:
Die Monetarisierung von leeren Parkplätzen fördert auch die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Anstatt neue Parkflächen zu bauen oder Brachland für neue Parkhäuser zu nutzen, können bestehende Parkplätze effizienter genutzt werden. Dies spart nicht nur Kosten für Bau und Wartung, sondern reduziert auch den Flächenverbrauch. Durch die Wiederverwendung von vorhandenen Parkplätzen tragen wir zur Schonung der Umwelt bei und nutzen die vorhandenen Ressourcen optimal aus.
Erhöhung der Kundenzufriedenheit:
Für Unternehmen, die ihren Kunden Parkmöglichkeiten bieten, kann die Monetarisierung von leeren Parkplätzen die Kundenzufriedenheit erheblich steigern. Durch die Vermietung von Parkplätzen an Besucher oder Kunden schafft man eine bequeme und stressfreie Erfahrung. Kunden müssen sich nicht mit der lästigen Parkplatzsuche herumschlagen und können sich voll und ganz auf das eigentliche Ziel ihres Besuchs konzentrieren. Dies kann die Attraktivität eines Unternehmens steigern und zu einer positiven Kundenbindung beitragen.
Fazit:
Die Monetarisierung von leeren Parkplätzen ist eine vielversprechende Lösung für Eigentümer, Städte und Autofahrer gleichermaßen. Durch die Generierung zusätzlicher Einnahmen, die Reduzierung von Verkehrsbelastungen, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Es ist an der Zeit, ungenutzten Raum sinnvoll zu nutzen und von den Vorteilen der Parkplatzvermietung zu profitieren.
In der heutigen Welt, in der alles miteinander vernetzt ist, sind auch unsere Systeme und Infrastrukturen anfälliger für Angriffe als je zuvor. Um den Schutz unserer digitalen Infrastrukturen zu gewährleisten, wurde das NIS2-Gesetz verabschiedet. NIS steht für "Network and Information Security" und das Gesetz zielt darauf ab, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der EU zu erhöhen.
Das NIS2-Gesetz ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz unserer digitalen Infrastruktur zu gewährleisten. Es verlangt von allen Betreibern kritischer Infrastrukturen (wie z.B. Energieversorgungsunternehmen, Krankenhäuser, Banken usw.) und einigen digitalen Dienstanbietern (wie z.B. Cloud-Diensten) die Einhaltung von bestimmten Sicherheitsstandards. Diese Standards umfassen unter anderem die Identifizierung von Bedrohungen, den Schutz vor Angriffen und die schnelle Wiederherstellung nach einem Angriff.
Aber wie wichtig ist physische Sicherheit bei der Umsetzung des NIS2-Gesetzes? Die Antwort ist: sehr wichtig. Obwohl das NIS2-Gesetz in erster Linie auf die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen abzielt, können physische Angriffe auf Systeme genauso schädlich sein wie digitale Angriffe.
Daher ist es wichtig, dass Unternehmen, die unter das NIS2-Gesetz fallen, nicht nur digitale Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, sondern auch physische Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dazu gehören unter anderem Alarmanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollen.
Alarmanlagen können helfen, Einbrüche und andere physische Angriffe auf Infrastrukturen zu erkennen und zu melden. Die Alarme können dann an Sicherheitspersonal oder Behörden weitergeleitet werden, um schnell darauf zu reagieren.
Videoüberwachung kann ebenfalls dazu beitragen, potenzielle Angriffe auf kritische Infrastrukturen zu verhindern oder aufzudecken. Durch die Überwachung können verdächtige Aktivitäten erkannt und überwacht werden. Die Kameras können auch als Beweismittel verwendet werden, wenn es zu einem Vorfall kommt.
Zutrittskontrollen sind ein weiteres wichtiges Mittel zur physischen Sicherheit. Durch die Begrenzung des Zugangs zu kritischen Infrastrukturen können Unternehmen sicherstellen, dass nur befugte Personen Zugang haben. Dadurch wird das Risiko von Angriffen durch unbefugte Personen minimiert.
Insgesamt ist physische Sicherheit ein wichtiger Aspekt bei der Umsetzung des NIS2-Gesetzes. Unternehmen sollten nicht nur digitale Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, sondern auch physische Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um sich vor physischen Angriffen auf ihre Infrastrukturen zu schützen. Durch die Implementierung von Alarmanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollen können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Anforderungen des NIS2-Gesetzes erfüllen und gleichzeitig ihre Infrastruktur physisch schützen.
Zahlencode-basierte Zutrittssysteme für Serviced Apartments sind auf dem Vormarsch und bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Hotelschließsystemen mit Karten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Vorteilen von Zahlencode-basierten Zutrittssystemen für Serviced Apartments beschäftigen und wie sie dazu beitragen können, Prozesse zu automatisieren und hohe Kosteneinsparungen zu erzielen.
Sicherheit:
Einer der Hauptvorteile von zahlencode-basierten Zutrittssystemen für Serviced Apartments ist die Sicherheit. Im Gegensatz zu Karten oder Schlüsseln können Zahlencodes nicht verloren gehen oder gestohlen werden. Dadurch wird das Risiko von unbefugtem Zugang zu den Apartments erheblich reduziert.
Einfache Bedienung:
Zahlencode-basierte Zutrittssysteme sind einfach zu bedienen und erfordern keine spezielle Schulung für die Gäste. Der Gast kann den Code einfach eingeben und die Tür öffnet sich automatisch. Dies ist besonders nützlich für Serviced Apartments, da es eine schnelle und einfache Möglichkeit bietet, den Zutritt für die Gäste zu ermöglichen.
Kostenersparnis:
Zahlencode-basierte Zutrittssysteme für Serviced Apartments können erhebliche Kosteneinsparungen bieten. Da keine Karten oder Schlüssel benötigt werden, entfallen die Kosten für deren Herstellung und Verwaltung. Auch der Verlust von Karten oder Schlüsseln kann teuer werden. Mit einem Zahlencode-basierten Zutrittssystem können diese Kosten vermieden werden.
Automatisierung von Prozessen:
Zahlencode-basierte Zutrittssysteme können auch dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren und den Check-in-Prozess zu beschleunigen. Wenn die Gäste den Zahlencode vorab erhalten, können sie direkt zu ihrem Apartment gehen und einchecken, ohne an der Rezeption warten zu müssen. Dies reduziert die Wartezeit und erleichtert den Check-in-Prozess.
Flexibilität:
Ein weiterer Vorteil von zahlencode-basierten Zutrittssystemen ist ihre Flexibilität. Die Zahlencodes können jederzeit geändert werden, um den Zugang zu den Apartments zu beschränken oder zu erweitern. Dies ist besonders nützlich, wenn die Gäste ihre Aufenthaltsdauer verlängern oder verkürzen.
Fazit:
Zahlencode-basierte Zutrittssysteme bieten zahlreiche Vorteile für Serviced Apartments. Sie sind sicherer als herkömmliche Karten- oder Schlüsselsysteme und ermöglichen eine einfache Bedienung. Zudem können sie erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen und Prozesse automatisieren. Wenn Sie ein Serviced Apartment besitzen oder betreiben, sollten Sie in Betracht ziehen, auf ein zahlencode-basiertes Zutrittssystem umzusteigen, um von diesen Vorteilen zu profitieren.
Auch dieses Jahr dürfen wir wieder auf vielen Messen und anderen Events teilnehmen. Manchmal als Vortragende oder auch einfach als stiller Zuschauer. Wir dürfen auf den jeweiligen Veranstaltungen unsere Lösungen für die individuellen Branchen präsentieren und würden uns freuen, den ein oder anderen von Ihnen auch zu sehen!
Sicherheitsgipfel Handelsverband
Prodinger Summit Kitzbühel
Landesgremialtagung der NÖ Tabaktrafiken
Real Estate Circle Stegersbach
BVLÖ Logistiktage
ApoKongress Wien
SO!APART Summer Insight @ The Base BERLIN
10.05.2023
11.05.2023
13.05.2023
22.05.2023
25.05.2023
16. - 17.06.2023
04.07.2023
In der heutigen Zeit ist die Sicherheit von Unternehmen und privaten Objekten von großer Bedeutung. Gerade in Zeiten von steigenden Einbruchszahlen und zunehmenden Vandalismus ist es wichtig, sich als Unternehmen richtig abzusichern. Eine Möglichkeit hierfür ist die Installation von Perimeterschutzanlagen mit Videoüberwachung.
Als Perimeterschutz bezeichnet man den Schutz eines Objekts durch Überwachung seiner Umgebung. Hierbei werden spezielle Sensoren und Kameras eingesetzt, um das Gelände in Echtzeit zu überwachen. Die Überwachung kann sowohl innerhalb des Gebäudes als auch außerhalb stattfinden. Dadurch wird im Falle eines Einbruchs schnell reagiert und die Gefahr minimiert.
Die Videoüberwachung ist ein wichtiger Bestandteil des Perimeterschutzes. Denn mit Hilfe der Kameras können verdächtige Bewegungen und Personen erkannt werden, bevor es zu einem Einbruch kommt. Durch die Aufzeichnung der Bilder können im Nachhinein mögliche Täter identifiziert und zur Rechenschaft gezogen werden. Die Kameras sind dabei so platziert, dass sie einen optimalen Überblick über das Gelände bieten. Hierdurch wird jede verdächtige Bewegung erfasst und an die Alarmzentrale weitergeleitet.
Perimeterschutzanlagen mit Videoüberwachung bieten zahlreiche Vorteile. Durch die permanente Überwachung des Geländes wird ein effektiver Schutz gegen Einbrüche und Vandalismus gewährleistet. Im Falle eines Alarms erfolgt eine sofortige Benachrichtigung der Sicherheitskräfte. Dadurch kann schnell reagiert werden und die Gefahr minimiert werden. Die Videoüberwachung bietet zudem eine Abschreckungsfunktion gegen potentielle Täter. Denn die meisten Einbrecher und Vandalen scheuen das Risiko, bei ihrer Tat gefilmt und später identifiziert zu werden.
Vorteile von Videoüberwachung im Perimeterschutz
Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht. Anscheinend auch für Stiere :).
Thomas Urbanek und Markus Hambrusch haben TAURUS Sicherheitstechnik von mehr als 7 Jahre ins Leben gerufen und vor 7 Jahren die TAURUS Sicherheitstechnik GmbH gegründet.
Mittlerweile ist das Unternehmen auf mehrere Standorte und eine Europaweite Tätigkeit angewachsen.
Wir haben es uns nicht nehmen lassen und haben die Meilensteine der vergangenen 7 Jahre aufgelistet. Und wir haben natürlich noch großes vor uns.
Am 26.03.216 wurde die TAURUS Sicherheitstechnik GmbH in Wien gegründet.
2016:
Gründung der TAURUS Sicherheitstechnik GmbH und Einstellung des ersten Mitarbeiters. Erweiterung des Produktportfolios von Alarmanlage auf Videoüberwachung.
2017:
Erstes eigenes Geschäftslokal in der Winckelmannstraße 36 in Wien und Aufnahme von zwei weiteren Mitarbeitern. Erweiterung des Portfolios um Zutrittskontrollsysteme.
2018:
Drei weitere Mitarbeiter wurden aufgenommen und das Team umfasst bisher 8 Personen. Weitere innovative Lösungen und Produkte werden ins Sortiment aufgenommen. Das Lager wird erweitert.
2019:
Weitere Mitarbeiter werden eingestellt und die TAURUS Sicherheitstechnik Deutschland GmbH mit Sitz in Berlin wird gegründet.
2020:
im Jänner 2020 werden ersten beiden Mitarbeiter werden in Deutschland aufgenommen. Genau rechtzeitig vor Corona.
Die Covid-Pandemie hat auch für TAURUS eine sehr große Herausforderung mit sich gebracht. Das normale Geschäft mit Alarmanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle brach Mitte März 2020
vollständig ein.
Dann kam der große Umschwund auf "Fever Screening" die automatisch Temperaturmessung mit Thermalkameras für Eingangsbereiche worüber wir viele neue Kunden, darunter das Österreichische Parlament,
Casinos Austria und über 80 Krankenhäuser als Kunden gewinnen konnten.
2021:
Expansion und Eröffnung von zwei weiteren Standorten in Deutschland und Österreich. Das Team Umfasst mittlerweile über 30 Mitarbeiter.
Auch am Headquater in Wien wird eine neues Betriebsgebäude mit 500m2 in der Linzer Straße 175 mit Büro und Lager bezogen. Auch ein eigenes Fitnessstudio steht in den Firmenräumlichkeiten zur
Verfügung.
2022:
Klare Spezialisierung auf Zutrittskontrolle und Videoüberwachung.
Natürlich macht TAURUS auch weiterhin Alarmanlagen, Schutznebelanlagen und Videosprechanlagen.
2023:
7-Jahre TAURUS Sicherheitstechnik.
Unsere stierische Reise geht stärker denn ja weiter :).
Auf der 7-jährigen stierischen TAURUS Reise gab es viele Wegbegleiter. Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Kunden sowie natürlich Freund und Familie.
Wir möchten allen DANKE sagen die unser Wachstum und Erfolg ermöglicht haben und weiterhin dazu beitragen. Wir freuen uns auf viele weiter, gemeinsame und erfolgreiche Jahre bei TAURUS
Sicherheitstechnik.
DANKE!
Die Digitalisierung bietet immer wieder neue, innovative und nützliche Lösungen für unseren Alltag. Der technologische Fortschritt birgt aber auch Risiken und gerade im Großraum Wien versetzt ein aktueller Trend KMUs in Sorge: Mit der zunehmenden Verlagerung von Geschäftsprozessen in das Internet, der steigenden Anonymisierung, der Nutzung von Cloud-Diensten und Systemschwachstellen innerhalb von Unternehmen stieg die Bedrohung durch Cyberattacken zuletzt stark an.
Das Internet wird zum lukrativen Spielfeld für professionelle Hacker und Schäden durch Angriffe können ganze Unternehmensexistenzen bedrohen. Daher ist es umso wichtiger für Unternehmen, IT-Sicherheit ganzheitlich zu denken.
In vielen Fällen fehlt es Unternehmen an präventiven Maßnahmen zur Schadensabwehr, die den heutigen Anforderungen gerecht werden. Auch dem Personal fehlt es an Wissen um potenzielle Risiken. Hellhörig werden betroffene Unternehmen erst dann, wenn der Schadensfall bereits eingetreten ist.
Meistens kommt es zu finanziellen Verlusten, Betriebsausfällen und einer Menge weiterer Unannehmlichkeiten. Daher sind präventive Maßnahmen und Sicherheitsstrategien sowie das Schulen von Personal das Gebot der Stunde.
TAURUS Sicherheitstechnik und Foreus Blockchain Analytics GmbH arbeiten zusammen, um die besten Sicherheitslösungen für Ihr Unternehmen bereitstellen zu können.
Als interdisziplinärer Dienstleister im Bereich Sicherheit bietet Foreus Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen ein breites Spektrum an Cybersicherheits-, Ermittlungs- und Beratungsdiensten an. Durch die nahtlose Verknüpfung innovativer softwaregestützter Analysen und analoger Investigation gelingen sowohl die Implementierung präventiver Sicherheitslösungen als auch die Ermittlung im bestehenden Schadensfall.
Unternehmen werden in der Umsetzung und Aufrechterhaltung ihrer Sicherheitsmaßnahmen durch Foreus in Form eines 24/7/365-Service aktiv beraten und durch Informationen aus dem Netz unterstützt. „Cybercrime Prevention As A Service“ beinhaltet dabei unter anderem Leistungen zur Betrugsprävention, digitale und analoge Pentests zur Lokalisation von Schwachstellen, Services bei Cybererpressung und Schulungen zur Sensibilisierung des Personals.
Es gibt eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um ihre Mitarbeiter und Räumlichkeiten zu schützen. Eine der fortschrittlichsten Technologien auf dem Markt ist die Gesichtserkennung, die nun von TAURUS als Teil ihrer Drehkreuz-Schleusen-Lösungen angeboten wird.
Die TAURUS Face-Recognition-Technologie basiert auf künstlicher Intelligenz und ermöglicht eine schnelle und präzise Identifikation von Personen. Die Technologie ist besonders nützlich für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie beispielsweise Regierungsbehörden, Banken oder Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt.
Die TAURUS Face-Recognition-Lösungen bieten eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich der Möglichkeit, unerwünschte Personen auszuschließen und verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Die Technologie kann auch in Echtzeit-Überwachungssysteme integriert werden, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Eigentum zu gewährleisten.
Die Gesichtserkennungstechnologie von TAURUS ist schnell und einfach zu implementieren und kann nahtlos in vorhandene Sicherheitssysteme integriert werden. Die Lösungen können auch an die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden, um eine maßgeschneiderte Sicherheitslösung zu schaffen.
Die TAURUS Drehkreuz-Schleusen-Lösungen ergänzen die Gesichtserkennungstechnologie perfekt. Diese Drehkreuze ermöglichen es Unternehmen, den Zugang zu bestimmten Bereichen zu kontrollieren und zu überwachen. Die Drehkreuze können so programmiert werden, dass sie nur Personen mit einem bestimmten Zugangsberechtigungsniveau zulassen, was die Sicherheit erhöht.
Die Drehkreuz-Schleusen-Lösungen von TAURUS sind auch sehr anpassungsfähig und können an die Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden. Die Drehkreuze können in verschiedenen Ausführungen geliefert werden, von einfachen Drehkreuzen bis hin zu Drehkreuzen mit vollständigen Sicherheitsfunktionen wie Anti-Passback-Systemen.
Die Kombination aus TAURUS Face-Recognition-Technologie und Drehkreuz-Schleusen-Lösungen bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle für Unternehmen. Die Lösungen sind auch sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen, was zu einer nahtlosen Integration in den Arbeitsalltag führt.
In einer Zeit, in der die Sicherheit von Unternehmen und Mitarbeitern von entscheidender Bedeutung ist, ist die Gesichtserkennungstechnologie von TAURUS eine der fortschrittlichsten und effektivsten Lösungen auf dem Markt. Wenn Sie mehr über die Lösungen von TAURUS erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Fachhändler zu wenden, der Ihnen bei der Implementierung und Anpassung der Technologie an Ihre spezifischen Anforderungen helfen kann.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Unternehmen ihre Ausgaben sorgfältig planen und kontrollieren.
Dabei kann die Investition in Zugangskontrolltechnologie eine sinnvolle Maßnahme sein, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. In diesem Artikel geben wir Ihnen Insider-Tipps, wie Zutrittssysteme genutzt werden kann.
Wenn Ihr Unternehmen mehrere Zugangskontrollsysteme verwendet, kann dies zu erhöhten Kosten führen. Die Verwendung von mehreren Systemen bedeutet auch, dass Mitarbeiter Schulungen benötigen, um alle Systeme zu bedienen. Eine Möglichkeit, um Kosten zu senken und die Effizienz zu erhöhen, besteht darin, alle Systeme zu konsolidieren und ein einheitliches System zu verwenden. Dadurch sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Ressourcen.
Cloud-basierte Zugangskontrolllösungen bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen. Sie sind oft kosteneffizienter, da sie wenig bis keine teure Hardware erfordern und Wartungskosten niedrig sind. Cloud-basierte Lösungen bieten auch mehr Flexibilität, da sie von jedem Ort und Gerät aus zugänglich sind. Darüber hinaus bieten sie oft eine höhere Sicherheit, da die Daten in der Cloud besser geschützt sind als auf lokalen Servern.
Cloud-Systeme können in bestimmen Fällen jedoch auch nachteilig sein da man sich dadurch auch in eine Gewisse Abhängigkeit begibt. Lassen Sie sich auf jeden Fall von einem Spezialisten für Ihren Anwendungsfall beraten.
Biometrische Zugangskontrollsysteme, die auf Gesichtserkennung oder Fingerabdrücken basieren, sind eine sichere und effektive Möglichkeit, den Zugang zu beschränken und zu kontrollieren.
Sie sind auch kosteneffektiv, da keine physischen Karten oder Schlüssel benötigt werden und Verlust somit ausgeschlossen ist.
Biometrische Systeme sind auch benutzerfreundlicher als herkömmliche Systeme, da keine PINs oder Passwörter benötigt werden und dadurch der Administrationsaufwand gesenkt wird.
Fernzugriff auf Zutrittssysteme ermöglicht es Ihnen, von jedem Ort aus auf das System zuzugreifen und es zu verwalten. Das spart Zeit und Ressourcen, da Sie nicht vor Ort sein müssen, um Zugang zu gewähren oder zu beschränken bzw. die Systeme zu verwalten.
Fernzugriff ist auch kosteneffektiver, da Sie nicht für jeden Einsatz vor Ort sein müssen.
Die Überwachung des Zugangskontrollsystems ist eine wichtige Maßnahme, um sicherzustellen, dass es effektiv funktioniert und sicher bleibt.
Regelmäßige Überprüfungen und Tests helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Überwachung kann auch dazu beitragen, Kosten zu senken, indem unnötige oder doppelte Zugriffe reduziert werden.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es wichtig, Kosten zu senken und die Effizienz zu erhöhen. Zugangskontrolltechnologie kann dabei helfen, die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig Kosten zu senken. Indem Sie Ihre Systeme konsolidieren, Cloud-basierte Lösungen nutzen, biometrische Zugangskontrollen einsetzen, Fernzugriff nutzen und das System regelmäßig überwachen und warten, können Sie die unzähligen Vorteile der Zugangskontrolltechnologie voll ausschöpfen.
Die Verwendung von Zugangskontrolltechnologie kann auch dazu beitragen, das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern zu erhöhen, da sie sich sicher fühlen werden, wenn sie wissen, dass das Unternehmen ihre Sicherheit ernst nimmt. Dies kann zu einer besseren Kundenbindung, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und letztendlich zu höheren Umsätzen führen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung von Zugangskontrolltechnologie nur ein Teil einer umfassenden Sicherheitsstrategie ist. Es ist wichtig, dass Unternehmen auch andere Sicherheitsmaßnahmen wie Videoüberwachung, Alarmsysteme und Sicherheitsschulungen implementieren, um ein umfassendes Sicherheitssystem aufzubauen.
Die Vermietung von Apartments kann ein lohnendes Geschäft sein, erfordert aber auch Vorsicht und Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf die Sicherheit und den Zutritt. Hier sind einige Dos and Don‘ts, die Vermieter von Apartments berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass ihre Mieter sicher und zufrieden sind.
Förderungen für Alarmanlagen in Niederösterreich sind ein Thema, das viele Einwohner betrifft. In Niederösterreich gibt es verschiedene Programme, die bei der Finanzierung von Alarmanlagen helfen können. Zum Beispiel das Sicherheitspaket des Landes Niederösterreich, das eine Förderung von bis zu 50 Prozent der Kosten für die Anschaffung und Montage von Alarmanlagen bietet. Es gibt auch einzelne Gemeinden, die spezielle Förderprogramme anbieten. Diese Förderungen können Einwohner bei der Finanzierung ihrer Sicherheit unterstützen.
Darüber hinaus gibt es auch Bundesförderungen. Diese Förderungen können beispielsweise in Form von Zuschüssen oder Steuerermäßigungen beantragt werden. Auch das österreichische Finanzministerium bietet Förderungen für die Anschaffung und Installation.
Es gibt viele Möglichkeiten, Förderungen für Alarmanlagen zu beantragen, und es ist wichtig, dass man sich über die verschiedenen Programme informiert, bevor man sich für eine Variante entscheidet.
Für 2022 und 2023 werden Alarmanlagen und Sicherheitstüren von Häusern und Wohnungen in Niederösterreich gefördert.
Mit dieser Förderung namens "Sicheres Wohnen", bringt das Land Niederösterreich, Sicherheit für alle in einen leistbaren Bereich. Gestartet hat diese Förderung am 01.12.2022. und geht bis zum 31.12.2023. Jedoch gilt die Förderung rückwirkend bis 01.01.2022. In diesen Bereichen muss die Investition liegen.
Somit können Sie sich bis zu 2000€ pro Haushalt fördern lassen - 1000€ für Sicherheitstüren und 1000€ für Alarmanlagen.
Genauere Informationen dazu finden Sie auch unter diesem Link.
Ab März 2023, können Landwirte/Landwirtinnen eine Förderung für Videoüberwachung bei der Landwirtschaftskammer NÖ anfordern.
Diese kann man auch rückwirkend bis 01.01.2023 beantragen.
Gefördert werden Sicherheits- und Kontrollsysteme für die Absicherung der Qualitäts- und Produktionsstandards. Hierzu gehören Alarmanlagen, Bewegungsmelder, Videoüberwachungssysteme und Zutritts- und Kontrollsysteme.
Bei 3000€ bis 15000€ Nettoinvestitionskosten werden maximal 25 % gefördert.
Jedoch gilt diese Förderung nicht für Reparaturen.
Tagtäglich finden Einbrüche statt. Was dabei viele nicht wissen: In den meisten Fällen sind nicht Zivilpersonen die Angriffsziele, sondern Orte wie lokale Tabaktrafiken. Warum diese die beliebteren Ziele sind? Dank der hunderttausenden Euros an Warenwert, die sich in Form von Tabakwaren oder Brieflosen im Geschäft befinden - dadurch sind sie ein Paradies für Einbruchstäter.
Es ist fast skurril, auf welche Ideen manche der TäterInnen schon gekommen sind, um an Beute zu gelangen: Eine Sprengung von Zigarettenautomaten sowie von einem kugelsicheren Fenster, um in das Büro einer Trafik zu gelangen, oder sogar ein Einbruch durch die Wand des Nachbarlokals sind Beispiele dafür.
Doch Trafiken sind nicht nur Opfer von Diebstählen, immer wieder treiben auch VandalInnen rund um die Geschäfte ihr Unwesen. Die Menschen machen sich einen Spaß daraus, fremdes Eigentum wie Wände
und Fensterflächen zu beschmieren und zu bemalen, oder Zigarettenautomaten zu verstopfen.
Manchmal sind die VerbrecherInnen besonders dreist und warten nicht, bis das Geschäftslokal geschlossen ist – und schreiten während des laufenden Betriebs zur Tat. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, eine sogenannte Paniktaste mit stillem Alarm installieren zu lassen. Diese ist durch eine Taste, welche zum Beispiel in der Kasse liegt, mit dem Fuß zu betätigen und bietet in der Situation eines Überfalls eine Möglichkeit, Hilfe zu rufen, ohne dabei auf sich aufmerksam zu machen und sich in zusätzliche Gefahr zu bringen.
Abgesehen von Einbrüchen kommt es häufig dazu, dass TrafikantInnen während des laufenden Betriebs auf Trick- bzw. WechselgeldbetrügerInnen hineinfallen.
Als Beispiel: Vermeintliche KundInnen zahlen mit einem 50€- Schein und verlassen die Trafik mit einem 100€ - Schein. Wie das passiert? Die Angestellten werden in wirre Gespräche verwickelt und so in die Irre geführt. Manche TäterInnen greifen sogar zu extremeren Methoden - sie setzen Waffen ein und bedrohen damit die VerkäuferInnen, was neben dem verursachten Geldschaden auch für Gefahrensituationen sorgt. Besonders wichtig sind zur Bekämpfung dieses Risikos ist deshalb eine geeignete Videoüberwachung. Wir empfehlen Ihnen eine Aufnahme aus der Vogelperspektive von oben herab sowie von hinten, damit man das Gesicht des/r TäterIn möglichst gut ins Bild bekommt.
Falls Sie sich nun fragen: Was kann ich also tun, damit mir all das nicht passiert? Wie kann ich mich schützen? Dann haben wir die Antwort!
Ganz einfach: Setzen Sie auf unser vertrauenswürdiges Sicherheitskonzept. Wir haben unsere Gehirnzellen angestrengt, damit Sie es nicht tun müssen: Mithilfe eines ausgearbeiteten Plans können Sie sich zurücklehnen und müssen sich keine Sorgen mehr machen, dass Ihre Sicherheitstechnik Sie im Stich lässt.
Starten Sie mit einer Alarmanlage - sie ist das Herzstück und das Um und Auf eines vernünftigen Sicherheitskonzepts. Sie bietet nicht nur Schutz im Innenbereich, sondern auch im Außenbereich der Trafik. TrafikantInnen werden nicht nur blitzschnell selbst durch die Alarmierung benachrichtigt, auch die Polizei wird sofort verständigt.
Abgesehen von einer Alarmanlage sollten Sie die Videoüberwachung nicht vergessen: Mithilfe des Videosicherheitssystems von TAURUS ist es Ihnen nicht nur möglich, durch die AcuSense-Technologie sofort menschliche Körper, Tiere und Fahrzeuge auszumachen und zu unterscheiden, sondern auch Fehlalarme herauszufiltern. Außerdem ist unsere Überwachung mit der sogenannten ColorVu- Technologie ausgestattet. Diese ermöglicht, den/die TäterIn bzw. die Kleidung der Person sogar nachts in Farbe zu erkennen – so wird der Polizei die Fahndungsarbeit erleichtert. Sie selbst können schnell und einfach auf das Videosystem in Full-HD auf Ihrem Smartphone, einem PC oder Tablet zugreifen, oder im Ernstfall auf die Videodaten zugreifen und diese der Polizei übergeben.
Eine sehr effektive Art, wenn nicht sogar die effektivste, um sich vor Einbrüchen bzw. Diebstählen zu schützen, ist unser Schutznebel: Dieser wird durch die Auslösung der Alarmanlage aktiviert, kann aber auch manuell bedient werden. Mithilfe des Nebels wird dem/r TäterIn die Sicht versperrt und die Person kann somit das geplante Ziel nicht erreichen, denn: Was man nicht sehen kann, kann man auch nicht stehlen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte und noch mehr Kontrolle haben will, der ist mit unserem Zutrittssystem gut beraten: Dank dem Airkey System wird Ihnen ermöglicht, die Verwaltung Ihrer MitarbeiterInnen sowie deren Zutrittsberechtigungen deutlich zu vereinfachen. Sie können es ganz einfach mithilfe von Tags, einer App oder auch vergebenen Einmal-Codes bedienen und es ermöglicht Ihnen die völlige Kontrolle über Ihr Geschäft.
Wenn im Bereich der Tabaktrafiken eines sicher ist: Ein gutes Sicherheitssystem ist das A und O, wenn man Verluste vermeiden möchte und nicht das erste Angriffsziel von Wechselgeld- und TrickbetrügerInnen, VandalInnen oder sogar EinbrecherInnen sein möchte. Stellen Sie die Sicherheit Ihres Lokals und der Menschen, die Sie beschäftigen, an erste Stelle – wir helfen Ihnen gerne dabei!
Es gibt viele gute Gründe, Ihren Firmenparkplatz zu überwachen. Von kleineren Übeln wie Parksündern, die etwa unbefugt Behindertenparkplätze zuparken, bis hin zu unangenehmeren Dingen wie Verkehrsunfällen, Vandalismus und Diebstahl. Jedoch ist das gerade bei großen Parkflächen oft nicht so einfach, die nötige Infrastruktur ohne enorme Umbauarbeiten und massive Investitionen zu gewährleisten. Ganz zu schweigen von abgelegeneren Orten, wo dies oft schlicht und ergreifend gar nicht machbar ist.
Um die riesige Fläche eines solchen Parkplatzes, wie beispielsweise jenen von großen Einkaufszentren zu Überwachen, müssten Sie außerdem sehr weite Strecken an Strom- und Datenleitungen verlegen, was mit sehr viel Aufwand verbunden ist.
Außerdem ist nicht außer acht zu lassen, dass bei den aktuellen Energiepreisen alleine die Beleuchtung so großer Flächen hohe Kosten verursacht, die einen möglicherweise an anderer Stelle fehlen. Wie kann man da überhaupt nur über Videoüberwachung nachdenken?
Natürlich kann man einfach akzeptieren, dass es zu schwierig, zu teuer oder zu aufwändig wäre die Parkflächen zu überwachen. Damit akzeptiert man auch einfach die oben genannten Probleme oder spart an der Sicherheit seiner Kundinnen und Kunden.
Wir von TAURUS Sicherheitstechnik haben 7 Grundwerte als unsere Philosophie definiert und zwei davon sind "Stets eine positive Einstellung an den Tag legen" und "Lösungsorientiertes Arbeiten". Deswegen haben wir auch nach einer Lösung für dieses Problem gesucht und diese auch gefunden:
Das TAURUS Solar-Eye ist nicht nur die perfekte Lösung für temporäre Überwachungsaufgaben wie Großveranstaltungen oder Baustellen, es eignet sich auch großartig für die längerfristige Überwachung an Orten mit schlechter, oder nicht vorhandener Infrastruktur, wie landwirtschaftliche Betriebe, Industriegrundstücke oder eben Parkflächen.
Diese Überwachungslösung liefert dank dem integrierten LTE/4G-Modul gestochen scharfe Live-Videobilder und das völlig ortsunabhängig. Der eingebaute Akku in Kombination mit dem Solar Panel
sorgt für komplett autarken Betrieb für bis zu 2 Jahre. Sie funktioniert sparsam, da die Sensoren nur bei Bewegung anschlagen und Fehlalarme durch KI vermieden wird. Außerdem bieten die extra
starken Weißlicht LEDs und die Audio Funktionen eine zusätzliche abschreckende Wirkung auf unbefugte Personen.
Die Flexibilität äußert sich auch in der schnellen und unkomplizierten Montage. Mit dem TAURUS Solar-Eye sparen Sie damit bereits bei der Anschaffung und durch den autarken Betrieb auch
langfristig Kosten.
Mit dem TAURUS Solar-Eye investieren Sie in die Zukunft!
Genauso einfach wie die Montage verhält es sich auch bei der De-Montage aufgrund etwaiger Vergrößerungen der Parkflächen oder generellen Umbauarbeiten.
Sollte es noch offene Fragen geben finden Sie HIER genauere Infos und technische Spezifikationen, außerdem beraten unsere Mitarbeiter Sie gerne.
Auf einmal ist das Licht aus. Nichts geht mehr. Das Licht, der Fernseher und der Kühlschrank funktionieren nicht mehr, aber auch Straßenbeleuchtung, Ampeln etc. sind ohne Strom. Welche enormen
Auswirkungen so ein Szenario hätte und welche Kettenreaktionen es auslösen würde, umso länger es dauert, darüber gibt es mittlerweile diverse Artikel. Bestsellerromane, Dokumentationen und
Serien beschäftigen sich bereits mit diesem Thema. Doch nicht nur die Popkultur hat dieses Krisenszenario für sich entdeckt, auch Experten warnen zum Teil schon seit Jahren vor einem
Blackout.
Natürlich kann man so etwas auch immer als Panikmache abtun, ignorieren oder gar belächeln, viele Menschen machen sich jedoch ernsthaft Gedanken, gerade wenn man auf die jüngsten Krisen und
weltpolitischen Entwicklungen schaut. Wir von TAURUS Sicherheitstechnik nehmen die Sorgen unserer Kunden sehr ernst und bieten Lösungen, die nicht nur am neuesten Stand der Technik sind und
sicher, sondern auch blackoutsicher sind.
Auch wenn es sich in der medialen Berichterstattung leider mittlerweile eingebürgert hat, es bereits einen Blackout zu nennen, wenn in Teilen eines Bezirks für 1-2 Stunden der Strom ausfällt, so ist das per Definition nicht das was eigentlich gemeint ist. Auch wenn das natürlich ärgerlich und möglicherweise bedrohlich sein kann. Von einem Blackout spricht man bei einem langfristigen, überregionalen - also großflächigen - Ausfall des gesamten Stromnetzes.
Wir hatten zu diesem Thema bereits vor einiger Zeit Herbert Saurugg, den Präsidenten des österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, im TAURUS Sicherheitspodcast zu Gast.
Hier die beiden Folgen zum Nachhören:
Natürlich handelt es sich bei Sicherheitstechnik auch häufig um elektronische Geräte, die selbstverständlich Strom brauchen, doch bereits hier unterscheiden sich wertige Anlagen, einer zertifizierten Errichterfirma wie TAURUS Sicherheitstechnik, von jenen der Billiganbieter. Unsere Lösungen haben Notakkus und Pufferbatterien, denen zumindest "normale" also kurzfristige Stromausfälle nichts anhaben können und gegebenenfalls sogar warnen, wenn die primäre Stromquelle wegfällt.
Aber auch darüber hinaus machen wir uns unsere Gedanken und sind laufend auf der Suche nach Lösungen, die selbst in den unwahrscheinlichsten Extremsituationen halten was sie versprechen, damit wir Ihnen die Form von Sicherheit bieten, hinter der wir als Firma stehen können.
Was wie ein krasser Widerspruch klingt, ist längst Realität und hat sich auch bereits millionenfach bewährt. Der finnische Hersteller iLOQ hat ein Schließsystem entwickelt, das nicht nur sicher, flexibel und einfach bedienbar ist, sondern auch seinen eigenen Strom erzeugt, also komplett autark funktioniert.
Diesem Thema haben wir auch schon einen ausführlicheren Blogartikel gewidmet, indem wir noch ein bisschen genauer auf Funktionen und Bauweise eingehen:
Das TAURUS Solar-Eye ist eine intelligente Videoüberwachungslösung, die neben künstlicher Intelligenz, HD-Bildern, 2-Weg Audio-Schnittstelle und extra starken LED Licht auch noch völlig autark funktioniert. Das Solarpanel und das integrierte LTE-Modul machen es möglich. Das Gerät arbeitet verlässlich und auch bei schwachem Sonnenlicht oder Wolken noch bis zu 7 Tagen, dank eingebautem Pufferakku. Damit ist es die ultimative Lösung für Baustellen oder Gelände mit schlechter Infrastruktur. Doch auch ein Blackout würde das TAURUS Solar-Eye maximal ein müdes Lächeln kosten, da es dauerhaft völlig unabhängig von externen Stromquellen funktioniert.
So wie wir beim Thema Blackout für unsere Kunden über den Tellerrand blicken, machen wir das auch bei anderen Problemstellungen. Wir schwatzen Ihnen nicht einfach das erstbeste Produkt auf, sondern hören uns Ihr Anliegen ganz genau an und suchen dann mit Ihnen gemeinsam die bestmögliche Lösung für Sie.
Also zögern Sie nicht sich mit Ihren sicherheitstechnischen Fragen, Sorgen oder Problemstellungen an uns zu wenden!
Wir beraten Sie gerne!
Ob teurer Schmuck, wichtige Waren oder Objekte mit persönlichem Wert – in den eigenen vier Wänden oder im Geschäft als UnternehmerIn gibt es Gegenstände, die es zu beschützen gilt. Kein Auge auf diese zu haben kann schon mal Kopfweh bei Betroffenen verursachen – diese wollen wir Ihnen ersparen. Als Anbieter Ihres Vertrauens möchten wir deshalb mit unserer Sicherheitstechnik und unseren Lösungen das flaue Gefühl im Magen wegschaffen. Vorsorge ist schließlich besser als Nachsorge!
Wir von TAURUS sind schon längst von unseren Alarmanlagen überzeugt – damit Sie es auch sind, haben wir heute sieben Gründe für Sie gesammelt, wieso wir Ihr erster Ansprechpartner für zertifizierte Alarmanlagen sein sollten.
Vor Einbrüchen ist niemand geschützt – allein in Wien passieren über 50 Einbrüche pro Tag… und die Zahlen steigen. Dank einer qualitativ hochwertigen Alarmanlage mit zertifizierten Komponenten von TAURUS holen Sie sich Sicherheit zurück! Danke unseren professionell nach Ihren Bedürfnissen geplanten Produkten bieten wie Ihnen Langlebigkeit und Betriebssicherheit. So können Sie sich rund um die Uhr sicher fühlen.
Lästiges Herummanövrieren in Untermenüs und eine umständliche Handhabung? Davon können Sie sich verabschieden. Unsere Alarmanlagen zeigen Ihnen einfach und zuverlässig immer den aktuellen Zustand an – ob scharf, unscharf oder im Anwesenheitsmodus, sie entscheiden! Dank dem revolutionären Bedienungssystem mit vielfältigen Möglichkeiten sagen wir einer komplizierten Anwendung den Kampf an: Zahlencode, RFID Chips, App oder SMS – wir decken Ihre Bedürfnisse. Denn wir wissen aus der Praxis: Nur eine Alarmanlage, die einfach zu bedienen ist, wird täglich verwendet.
Ein klobiger, grauer Sensor inmitten Ihrer individuell eingerichteten Wohnung? Bei aller Liebe zur Sicherheit, möchten wir das Design dennoch nicht außen vor lassen. Unsere Alarmanlagen wurden in Zusammenarbeit mit Spitzendesignern entwickelt und sind deshalb nicht nur funktional, sondern auch schön fürs Auge. Da vergessen Sie fast den eigentlichen Nutzen und sehen sie als festen Bestandteil Ihrer Einrichtung!
All-in-One: Unsere modernen Alarmsysteme schützen nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Brand, Überschwemmung oder Gasaustritt – und sind damit ein echtes Rundum-Talent. Mit der Fernbedienung können Sie bequem vom Auto aus Ihr Garagentor öffnen, Ihre Jalousien herauf- oder herunterlassen, Ihre Beleuchtung aktivieren oder Ihre Heizung steuern. Somit decken wir fast alle Anwendungsbereiche ab und erleichtern Ihnen Ihren Alltag – und all das mithilfe eines einzigen Tools.
Dank einer Kombinationsmöglichkeit von Funk-, Bus- und konventionell verdrahteten Meldern können wir für Sie die optimale Lösung sicherstellen. Doch nicht nur das, wir können auch mit Ihren bestehenden Verkabelungen und Sensoren arbeiten, um uns noch besser an Sie und Ihre bisher bestehenden Systeme anzupassen. Das Bussystem garantiert dabei minimale Verkabelungsarbeiten und garantiert trotzdem maximalen Funktionsumfang. Auch an den Orten, wo das Verlegen von Kabeln keine Option ist, finden wir eine Möglichkeit: Funkkomponenten ergänzen das System und kommen an diesen Stellen – oder wo auch immer schnell und einfach nachgerüstet werden soll – zum Einsatz.
Bei TAURUS trifft Innovation Tradition. Wir garantieren grenzenlose Sicherheit – wortwörtlich! Dank der kostenlosen App für Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC haben Sie Ihre Wertgegenstände stets im Blick, und das von der ganzen Welt aus. Sie können dabei nicht nur eine Statuskontrolle für Ihr zuhause oder Firmengebäude abfragen, sondern sich auch Livebilder aus einzelnen Räumen direkt aufs Mobilgerät ziehen oder Ihre Gartenbewässerung aktivieren – die Möglichkeiten sind fast endlos!
Keine Sorge – wir verkaufen Ihnen nicht nur ein Produkt und verschwinden dann von der Bildfläche. Bei TAURUS garantieren wir Ihnen unser All-In-One Premium Paket: Modernste Technik, professionelle Montage, regelmäßige Überprüfung und Wartung, Fernwartung, Alarmweiterleitung zu Wachdienst oder Polizei, und vieles mehr… All diese Dienstleistungen für Ihre Sicherheit bekommen Sie dank TAURUS von einem Anbieter.
Wenn Sie bisher noch nicht von unseren Produkten und unserer Dienstleistung überzeugt waren, sind Sie es spätestens jetzt – da sind wir uns sicher. Mit qualitativer Arbeit, zertifizierten Alarmanlagen und flexibler Arbeitsweise wissen wir, dass wir Ihnen all Ihre Wünsche im Bereich der Sicherheitstechnik erfüllen können. Denn: Sicherheit ist mehr als ein Gefühl.
Obwohl es für viele Menschen schon alltäglich ist, zumindest ihr Handy mit Fingerscan oder Face ID zu entsperren, ist das Thema biometrische Zutrittskontrolle immer noch sehr neu. Mich erinnert es jedenfalls immer an Spionagefilme mit Hochsicherheitslaboren und Wissenschaftlern, die an streng geheimen Projekten arbeiten.
Das diese Form Türen zu öffnen schon längst auch in privaten Haushalten angekommen ist und warum das auch absolut Sinn macht, was es für Vorteile mit sich bringt und was biometrische Zutrittskontrolle eigentlich bedeutet, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Biometrie oder Biometrik setzt sich aus den altgriechischen Wörtern bíos, für "Leben" und métron, was so viel wie "Maß" oder "Maßstab" bedeutet, zusammen und bezeichnet die Messung einzigartiger Merkmale unseres Körpers. Dazu gehören bekannterweise der Fingerabdruck oder unsere DNA, aber auch zum Beispiel die Gesichtsgeometrie, die Handvenenstruktur oder die menschliche Stimme. Und wussten Sie das auch die Ohren bei jedem Menschen einzigartig sind?
Im Zutrittskontrollbereich haben sich hier vor allem Gesichtserkennung, Fingerprint oder Iris-Scan - bei dem die Regenbogenhaut des Auges gemessen wird - durchgesetzt. Eine Türe mit seinem Gesicht öffnen? Das ist gar nicht so schmerzhaft, wie es erstmal klingt.
Hierbei werden nämlich vorab genau diese einzigartigen Merkmale gemessen und als Referenz im System gespeichert. Beim Öffnen wird dann erneut gescannt und mit den hinterlegten Daten verglichen. So einfach das klingt, so kompliziert und umfangreich ist die Technik dahinter. Allerdings ist diese in den letzten Jahren immer leistungsfähiger, aber auch erschwinglicher geworden, sodass es mittlerweile gar nicht mehr abwegig ist auch die Tür zu seinem Zuhause mit Hilfe von Biometrie zu öffnen.
Generell haben elektronische Schließsysteme verglichen mit herkömmlichen "analogen" Schlössern viele Vorteile. Im gewerblichen Bereich, wo viele Personen - teilweise dauerhaft, teilweise kurzfristig - Zutritt benötigen werden sie wegen der Einfachheit und Effizienz immer beliebter. Aber auch im Privatbereich setzen immer mehr Leute darauf. Hierüber gibt es aber schon einen eigenen Blogartikel, wo sie sich genau darüber informieren können.
Doch auch RFID Karten können verloren oder entwendet werden, PIN-Codes vergessen oder unbemerkt beobachtet werden. Gerade Firmen mit sensiblen Bereichen oder kritischer Infrastruktur setzen deshalb immer mehr auf biometrischen Zutrittskontrolle, da diese sicherstellt, dass wirklich nur die berechtigten Personen Zutritt erhalten. Nachdem die Technologien immer leistungsfähiger und sicherer, aber auch immer erschwinglicher werden, sind sie auch längst für mittlere bzw. kleinere Betriebe und Privathaushalte interessant.
Die beiden wesentlichen Vorteile sind also, dass man 1. sein Identifikationsmedium immer bei sich hat und weder verlieren noch weitergeben kann. Was uns direkt zum 2. Vorteil führt, nämlich das Sicherstellen, dass wirklich nur die berechtigte Person den gesicherten Bereich betritt.
Das SO!APART Magazin hat TAURUS Geschäftsführer Tom Urbanek zu dem Thema befragt und mit ihm über die Vorteile - vor allem für die Appartementbranche - gesprochen.
Wie bereits oben erwähnt, haben sich bisher hauptsächlich Fingerprint, Gesichtserkennung und Iris-Scan durchgesetzt. Vor allem die Nachfrage nach Gesichtserkennungsterminals ist seit der Corona Pandemie gestiegen, da diese vollkommen kontaktlos funktioniert. Die Kamera scannt Gesichtsmerkmale und gleicht sie mit den gespeicherten Daten ab. Bei Berechtigung öffnet das Schließsystem anschließend die Türe. Die Geschwindigkeit mit der diese Terminals funktionieren, ist ein riesiges Verkaufsargument. Das System funktioniert so reibungslos und schnell, dass man kaum dafür stehen bleiben muss. Aber sehen Sie selbst. Im folgenden Video erklärt TAURUS Geschäftsführer Tom Urbanek wie die Gesichtserkennungsterminals funktionieren und führt sie im Livebetrieb vor.
Zutrittssysteme mit Fingerabdruckscanner sind sogar schon länger im Umlauf und werden häufig in Büro- und Lagerräumen eingesetzt. Zutritt per Knopfdruck - im wahrsten Sinne des Wortes. Nur das es vor allem darauf ankommt wer den Knopf drückt. Auch hier funktioniert der Prozess des Scannens und der Berechtigungsabfrage zuverlässig und sekundenschnell. Wenn auch Sie es satt haben, immer an den Hausschlüssel denken zu müssen oder dass Ihre Mitarbeiter ständig ihre Zutrittscodes vergessen, lassen Sie sich noch heute beraten.
Eine Technologie die Identifikationsmedien und biometrische Zutrittskontrolle verbindet sind NFC- bzw. RFID-Implantate. Auch eine Möglichkeit, nicht mehr an den Hausschlüssel denken zu müssen,
aber vor allem eine enorme Erleichterung im Alltag für Menschen mit Einschränkungen wie beispielsweise Parkinson.
Auf der security in Essen unterhält sich TAURUS Tom Urbanek in einer Live Folge von Der Sicherheitspodcast über genau dieses Thema
und lässt sich sogar ein Implantat einsetzen. Sehen Sie selbst:
Nie wieder gestresst nach dem Parkschein suchen oder beim Schranken mühsam aus dem Seitenfenster strecken. Nie wieder Kleingeld horten um es passend für den Ticketautomaten zu haben. Einfach in die Garage fahren, bargeld- und kontaktlos bezahlen und wieder raus fahren. Moderne Parkraummanagementsysteme machen es möglich.
Stellen Sie sich vor Sie fahren mit Ihrem Auto in eine Parkgarage. Kaum sind Sie vor dem Schranken zum Stehen gekommen, öffnet er sich auch schon und Sie können einfahren. Kein Fenster runterkurbeln, kein Knopf drücken. Das Bezahlen beim Terminal funktioniert nicht nur ohne Ticket, nein, es hilft Ihnen sogar dabei Ihr Fahrzeug wieder schnell zu finden. Und genauso einfach wie sie hereingefahren sind, geht es auch wieder nach draußen.
Das klingt viel zu schön um wahr zu sein? Was, wenn ich Ihnen sage, dass das schon längst Realität ist? Vielleicht auch schon bald in Ihrem Parkhaus!
Moderne Kennzeichenerkennungs- oder LPR (licence plate recognition) Kameras ermöglichen es, Ihr Autokennzeichen sekundenschnell zu erfassen. Egal ob es hell oder dunkel, Sommer oder Winter ist
und egal ob Ihr Kennzeichen verschmutzt oder sauber ist.
Die Software überprüft in Echtzeit Ihre Zufahrtsberechtigung oder registriert Ihr Kennzeichen im Bezahlsystem des Parkraums. Am Bezahlterminal oder über eine App können Sie dann einfach und
bargeldlos bezahlen und die Kamera beim Ausfahrschranken scannt erneut Ihr Kennzeichen und öffnet automatisch den Schranken.
Ob öffentliche Parkfläche mit kurzfristigen Nutzern oder regelmäßige Nutzung eines Firmenparkhauses. Für all die unterschiedlichen Formen gibt es Konzepte und Lösungen die über Jahre entwickelt und verbessert und bereits international angewandt wurden.
TAURUS Sicherheitstechnik arbeitet mit Softra zusammen, die mit ihrer Technik und ihrem Know-How dazu beitragen, für Sie und Ihr Unternehmen individuell das beste System zu finden. Wir nehmen uns Zeit, beraten Sie ehrlich und finden gemeinsam eine passende Lösung, die nicht nur perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sondern auch technisch keine Konkurrenz zu scheuen braucht. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Zusätzlich zu Hard- und Software, liefert Softra wir passendes Zubehör wie Displays, LED-Walls und andere Tools um Ihre Parkfläche nicht nur sicher und stressfrei, sondern auch übersichtlich und effizient zu gestalten. Ein enormer Vorteil von zentral gesteuerten LED-Walls - neben der besseren Sichtbarkeit - ist, dass sie flexibel anpassbar sind und Sie in unvorhergesehenen Situation schnell und einfach reagieren können. Mehr Infos zum Thema LED-Walls finden Sie HIER.
Wo Krisen und Teuerungen den Menschen zu schaffen machen, steigt auch häufig die Kriminalität. Einerseits treibt drohende Armut Menschen zu verzweifelten Taten, anderseits werden auch oft
Ausnahmesituationen wie Stromausfälle oder ähnliches für kriminelle Taten ausgenutzt.
Natürlich muss man nicht unbedingt den Teufel an die Wand malen, so wie von mancher Seite bereits vor Plünderungen im Winter gewarnt wird. Andererseits schadet es gerade in Zeiten wie diesen
nicht, sich zu informieren und auf Extremfälle vorzubereiten.
Eine HOME INVASION beschreibt den Vorfall, wenn Räuber oder Einbrecher in die eigenen vier Wände eindringen während die Bewohner anwesend sind und diese dann meist fesseln oder in "Gewahrsam" nehmen. Zu Deutsch: Der Überfall im Eigenheim.
Den besten Schutz erhalten Sie durch die Kombination von verschiedenen Maßnahmen wie auch die Polizei empfiehlt:
Die Polizei empfiehlt:
Sobald es die Täter geschafft haben in Ihr Haus oder in Ihre Wohnung einzudringen und vor Ihnen stehen sollten Sie unbedingt deren Forderungen nachkommen. Ein nicht befolgen der Forderungen bei
einer Home Invasion kann rasch zur Eskalation der Situation (= Täter verletzen Ihre Opfer) führen und diese gilt es unbedingt zu verhindern.
Sollten Sie die Möglichkeit haben vollkommen unbemerkt (!) einen stillen Alarm auszulösen sollten Sie das tun. Ansonsten rufen Sie die Polizei sobald die Täter abgezogen sind, auch wenn Sie eingeschüchtert worden sind dies zu unterlassen.
Eine seriöse Beratung und eine konsequente Absicherung Ihres Eigenheims hat vor allem einen zentralen Vorteil: Eine Sorge weniger!
Wenn Sie gut vorbereitet sind, können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, ohne sich ständig Sorgen machen zu müssen. Sprechen Sie mit Experten und lassen Sie sich kostenlos und
unverbindlich beraten, wie Sie Ihr Zuhause, sich und Ihre Familie schützen können.
Die meisten Einbrüche, bzw. Einbruch-Diebstähle passieren immer noch bei Nacht. Täter wiegen sich in Sicherheit durch den vermeintlichen "Schutz der Dunkelheit". Zum Glück wird die Technologie der Videoüberwachungssysteme immer besser. Seriöse Anbieter wie TAURUS Sicherheitstechnik werden Ihnen auch ausschließlich Systeme empfehlen, die auch bei Nacht brauchbare Bilder liefern. Allerdings sind diese bisher - wenn auch gestochen scharf - leider nur in schwarz/weiß. Dabei können gerade Details, wie beispielsweise die Farbe der Jacke, bei der Identifikation des Täters entscheidend sein.
Diese Einschränkung ist jetzt Geschichte!
Nicht nur im Bereich intelligenter Objekterkennung, wo mit Hilfe deep learning Algorithmen viel genauer und effizienter gearbeitet wird, hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Was nach Science Fiction klingt, ist längst Realität und auch für Privathaushalte durchaus erschwinglich.
Mehr darüber erfahren Sie HIER...
Die neue, branchenführende ColorVu Technologie liefert Tag und Nacht qualitativ hochwertige, farbige Videos und ermöglicht damit auch bei Dunkelheit und schlechten Lichtverhältnissen den gleichen zuverlässigen Schutz wie tagsüber. Die Kombination aus sehr lichtdurchlässigem Objektiv mit f1.0 Blende und einem lichtempfindlichen Bildsensor macht den Unterschied. Detailreiche, farbige Bilder rund um die Uhr.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, in eine Videoüberwachung zu investieren, sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Sollten Sie einmal tatsächlich in die Situation kommen, das Material aufgrund eines Unfalls, eines Vandalismus Schadens oder eines Einbruchs Videomaterial auswerten zu müssen, werden Sie froh sein, sich für die neueste Technologie entschieden zu haben.
Mit der Kombination von neuesten Errungenschaften der Videoüberwachungstechnologie, und einer erfahrenen, professionellen Firma als kompetenter Partner an Ihrer Seite sind Sie auf jeden Fall bestmöglich vorbereitet.
Überall gibt es schlecht beleuchtete Bereiche, die nachts sehr schwer zu überwachen sind. Sei es der Garten des ländlichen Einfamilienhauses oder der Eingangsbereich in die Stadtwohnsiedlung. Reduzieren Sie diese "toten Winkel", denn in genau diesen Risikobereichen leistet ColorVu Technologie großartige Arbeit und bietet unübertroffene Überwachungsleistung.
Erhöhen Sie die Sicherheit von Ihrem Zuhause - Kurzfristig und nachhaltig!
Ob Arbeit im Nachtlokal, Spätschicht oder einfach mal länger im Büro geblieben - der Weg alleine aus dem Gebäude kann schon ein bisschen gruselig sein. Und das völlig zurecht! Finstere Gänge, dunkle Müllräume, schlecht beleuchtete Hinterausgänge oder Tiefgaragen können auch Gelegenheiten für Straftaten bieten. Genau diese sensiblen Bereiche können mit ColorVu Kameras besser ausleuchten und überwachen.
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und geben Sie ihnen ein sicheres Gefühl!
Unübersichtliche oder schlecht ausgeleuchtete Parkplätze und Garagen sind nicht nur störend, wenn man sein Fahrzeug sucht. Parkschäden, Vandalismus und andere Beschädigungen, aber auch Einbrüche und Raubüberfälle passieren leider sogar in Parkflächen die videoüberwacht sind. Durch viele schwer einsehbare Bereiche und ungünstige Beleuchtung ist die Identifizierung der Täter leider trotzdem oft nicht möglich. Erhöhen Sie die Sicherheit auf Ihrem Grundstück und erleichtern Sie die Aufklärung nach Vorfällen.
Sie möchten, dass sich Anwohner auch beim Abendspaziergang durch den Stadtpark wohlfühlen? Dass Beschädigungen und Schmierereien an Spielhäusern und Toiletten ein Ende haben? Machen Sie die Parks und Spielplätze Ihrer Stadt mit ColorVu Kameras zu sicheren Orten - bei Tag und auch bei Nacht!
Science Fiction? Technische Spielereien? Oder doch die Zukunft des Zutritts und das bereits heute? Manche Menschen stehen elektronischen Zutrittssystemen - vor allem im privaten Bereich - noch skeptisch gegenüber, vertrauen dem "guten, alten" mechanischen Schloss immer noch ein wenig mehr. In der Hotellerie, oder der Apartmentvermietung sind sie jedoch längst nicht mehr wegzudenken und auch in modernen Bürogebäuden finden sie mehr und mehr Einzug: Die elektronischen Schließ- und Zutrittssysteme.
Auffällig hierbei: Überall da, wo eine Vielzahl an Personen - auch häufig wechselnd - Zutritt benötigt, sind die Vorteile eindeutig ersichtlich und werden auch größtenteils bereits angenommen.
Welche Möglichkeiten der Effizienzsteigerung elektronische Zutrittssysteme bieten, ob sich so eine Investition wirklich rentiert und wie sie damit reale Kosten einsparen können verraten wir Ihnen in dieser Case Study.
Zu welchen Horrorszenarien es bei der Apartmentvermietung kommen kann und wie Sie diese bereits im Vorfeld vermeiden können verraten wir Ihnen in dieser Case Study.
Zum Thema elektronische Zutrittssysteme und was die Zukunft - unser Geschäftsführer im Expertengespräch. Mehr Podcast Folgen zu diesem und vielen anderen Themen rund um das Thema Sicherheit finden Sie HIER.
Im Interview mit SO!APART Insight spricht TAURUS Geschäftsführer Tom Urbanek über biometrische Funktionen wie Finger- und Irisscan, oder eben Gesichtserkennung. Was futuristisch klingen mag, ist bereits weiter verbreitet als man glaubt.
Natürlich gestaltet sich die Zutrittsverwaltung eines Privathauses oder einer Wohnung wesentlich einfacher, als bei einem Hotel oder Bürogebäude. Doch auch hier kommt es vor, dass beispielsweise Reinigungspersonal, Handwerksbetriebe oder Paketdienste vor der Türe stehen und Sie nicht zuhause sind. Alles liegen und stehen zu lassen und nachhause zu fahren wird in den meisten Fällen nicht möglich sein und ist ohnehin mühsam für alle Beteiligten. Mit elektronischen Zutrittssystemen können Sie einfach aus der Ferne öffnen, oder je nach System im Vorfeld Zutrittscodes oder ähnliches vergeben und diese auch zeitlich zu begrenzen, sodass Ihr Zuhause bestmöglich geschützt ist und Sie keine Schlüssel aus der Hand geben müssen.
Nie wieder verlorene Schlüssel, die teuer nachbestellt werden müssen, wenn nicht sogar das ganze Schloss ausgetauscht werden muss. Lassen Sie sich noch heute beraten und finden Sie heraus welches unserer zahlreichen elektronischen Zutrittssysteme für Sie am besten passt.
Sollte das Thema Zutritt, Türen und Schlösser für Sie komplett neu sein und Sie sich erst einmal in die Thematik einlesen möchten - kein Problem. Wir haben für Sie "Das große TAURUS Tür- und Schließsystem ABC" verfasst wo alle relevanten Fachbegriffe einfach und schnell erklärt sind.
Elektroautos sind nicht erst seit sie in die Stratosphäre geschossen werden jedem ein Begriff. Nein, der Markt boomt. Nicht nur besagter Big Player, sondern auch viele der herkömmlichen Automobilhersteller bringen Modelle auf den Markt, vom futuristischen Sportwagen, bis zum kleinen Stadtflitzer ist alles dabei. Mit der größer werdenden Auswahl an immer leistbareren Modellen steigt auch die Anzahl an E-Autos auf den Straßen und damit der Bedarf an Ladesäulen.
Neben Tankstellen und Parkplätzen, werden auch immer mehr Ladesäulen in Parkhäusern und Tiefgaragen von Wohnhäusern installiert. Und vor allem hier kann es potentiell gefährlich werden!
Denn wie bei allen elektronischen Geräten durch die viel Strom fließt, erhitzen sich auch die Bauteile von Ladestationen sowie die Batterien von E-Autos beim Ladevorgang. Dies stellt ein potentielles Brandrisiko dar. Ob durch Fehler in der Elektronik, Fehlerhafte Batteriezellen, Schäden durch Unfälle oder Vandalismus - die Ursachen können vielseitig sein. Ein Fahrzeugbrand stellt auch bei Verbrennern eine besonders schwierige Situation für die Einsatzkräfte dar, allerdings sind Elektroautos und Hybride eine besondere Herausforderung, da diese nicht mit Löschschaum gelöscht werden können und oft zwischen 3000 und 11000 Liter Wasser benötigt werden um die enorme Hitze zu kühlen, die ein brennender Akku entwickeln kann.
Zur Einordnung: Ein auf Verkehrsunfälle spezialisiertes Löschfahrzeug führt zwischen 1600 und 2000 Liter Wasser. Außerdem müssen selbst erfolgreich gelöschte Elektrofahrzeuge noch mindestens 24 Stunden abgestellt und beobachtet werden, da sich durch chemische Reaktionen erneut Brände bilden können.
All diese Aspekte machen so einen Brand schon im Freien zu einer extremen Situation und verkompliziert diese noch massiv in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel Tiefgaragen. Es ist viel schwieriger für Feuerwehrleute zum Einsatzort zu kommen und gestaltet sich auch gefährlicher, da die giftigen Rauchgase sich nicht verflüchtigen können. Die enorme Hitzeentwicklung kann massive Schäden an der Bausubstanz nach sich ziehen, ganz zu schweigen von den Gefahren die für Leib und Leben entstehen, wenn ein Wohnhaus darüber steht.
Trotz all den oben genannten Horrorszenarien werden weiterhin E-Ladestationen gebaut - auch in Parkgaragen. Denn es gibt Möglichkeiten, wie man der Katastrophe vorbeugen kann. Und zwar den Brand vermeiden, bevor er überhaupt passiert.
Das Zauberwort heißt: Brandfrüherkennung!
Durch Wärmebildtechnologie bleiben Ladesäule, Fahrzeug und deren Temperatur genau unter Beobachtung und jeder abnormale Anstieg wird sofort erkannt und kann den Betreiber des Parkplatzes alarmieren bzw. den Ladevorgang unterbrechen, lange bevor ein Brand ausbrechen kann.
TAURUS Sicherheitstechnik bietet eine breite Auswahl an Wärmebildlösungen zur Brandfrüherkennung. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bietet unsere Lösung eine schnellere Detektion. Hierbei kommen Bi-Spektrum (Wärmebild & Optisch) Kameras zum Einsatz, so dass die Videoverifizierung durch die optischen Kameras Fehlalarme verhindert. Jede Kamera wird nach Ebene und Parkbereich zugeordnet.
Die Bi-Spektrum (Wärmebild & Optisch) Bullet Netzwerkkamera bietet ein sehr breites Sichtfeld. Dies ermöglicht einen größeren Abstand zwischen der Kamera und der zu überwachenden Fläche, wodurch ein größerer Teil des Parkplatzes erfasst werden kann.
Eine Wärmebildkamera kann direkt in die Ladestation integriert werden und überwacht somit die Temperatur innerhalb der Ladesäule. Diese Variante ist dann sinnvoll, wenn es nur wenige Ladestationen gibt oder wenn die Überwachung der Parkfläche selbst nicht notwendig ist.
Mario hatte sich soeben auf sein neues Sofa zum Fernsehen gechillt. Schon kam der Anruf seines Airbnb Gasts Thomas der Marios Apartment für die nächste Woche gebucht hat.
Thomas ist ins Apartment gekommen und musste feststellen, dass Handtücher und Bettwäsche benutzt waren und allgemein alles unaufgeräumt und nicht sauber war.
Natürlich war Thomas sehr aufgebracht: "Es ist schwer genug einen Urlaub zu planen und jetzt muss ich mich mit einem verwüsteten Apartment herumschlagen?"
Mario hat sich natürlich aufrichtig dafür entschuldigt und sofort nachgeforscht was hier passiert ist. Hat sein Reinigungsdienstleister vergessen das Apartment zu reinigen? Doch siehe da, es stellte sich heraus, dass der Gast einen Tag zu früh angereist ist und der vorige Gast noch im Apartment war.
Aber wie ist Thomas dann in das Apartment gekommen?
Das Problem ist das "Zutrittssystem" , wenn man es so nennen möchte. Mario hatte nämlich die Variante der Schlüsselbox gewählt und der Code für die Schlüsselbox neben der Türe ist natürlich immer der Gleiche.
Nur durch Zufall sind sich alter und neuer Gast nicht über den Weg gelaufen. Nur mit einem professionellen elektronischen Zutrittssystem hätte Mario diesen Fall verhindern können und zwar mit automatisch vom System vergebenen, gästebezogenen Codes für die genaue Aufenthaltsdauer des Gastes.
TAURUS "Code & Go": Märchen statt Horrorstory!
Ein Problem, das wohl die meisten Hotelbetreiber, Appartementvermieter, uvm. kennen:
Schlüsselübergabe- und Check-In-Prozesse sowie Verluste, etc. sind mit enormem Aufwand und hohen Verwaltungskosten verbunden. Moderne elektronische Zutrittssysteme ermöglichen Automatisierung vom Buchungsprozess bis zum Check-In.
Doch rentiert sich so eine Investition?
Die 24/7 Rezeption eines Hotels kostet im Durchschnitt ca. € 250.000,- im Jahr da man fünf Vollzeit Angestellte für den rund um die Uhr Betrieb benötigt.
Mit der Umstellung auf ein Self Check-In Hotel können Sie auf diese Weise jedes Jahr etwa diese € 250.000 einsparen und dementsprechend mehr Gewinn machen. Oder Sie benötigen weniger Auslastung für das gleiche Ergebnis.
Die Investition in ein elektronische Schließanlage, die zum Beispiel auf Zahlencode-Basis arbeitet und somit den kompletten Vermietungs- und Buchungsprozess automatisiert hat sich in manchen Fällen bereits nach drei Monaten (!) amortisiert.
Der PIN-Code ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir brauchen ihn um zu bezahlen, oder Bargeld zu beheben, um unsere Mobiltelefone zu entsperren oder unsere Alarmanlage unscharf zu schalten. Doch trotzdem er uns bereits seit Jahrzehnten begleitet, ist er alles andere als "in die Jahre gekommen". Im Gegenteil - durch den Vormarsch von elektronischen Schlössern wird er sogar immer wichtiger. Er hat nämlich einen entscheidenden Vorteil. Sie brauchen nichts bei sich tragen, können nichts liegen lassen oder verlieren. Sie müssen sich nur eine kurze Zahlenkombination merken um auf Dinge, für die Sie früher einen riesigen Schlüsselbund gebraucht hätten, zugreifen zu können.
Vor allem für Administratoren die für die Zugänge von hunderten Personen verantwortlich sind, bringt dies unendliche Vorteile, was Aufwand, Zeit und Kosten angeht, mit sich. Natürlich gibt es aber auch enorm viele Sicherheitsaspekte die es zu beachten gilt, wenn man die Vorteile nutzen möchte, ohne sich neuen Risiken und Gefahren auszusetzen.
PIN oder Personal Identification Number (persönliche Identifikationsnummer), im Deutschen gerne einfach Geheimzahl genannt, ist eine (wie der Name bereits vermuten lässt) geheime, bzw. möglichst wenigen Personen bekannte, Folge von vier oder mehr Ziffern, die zur Authentifizierung und damit zum Schutz vor unbefugtem Zutritt verwendet wird. Man könnte auch von einem numerischen Passwort sprechen.
Das Patent für die PIN wurde 1966 durch zwei britische Erfinder zur Absicherung von Geldautomaten angemeldet und bereits 1967 erstmals an einem Geldautomaten in London verwendet. Seit 1972 gibt
es die Kodierung über den Magnetstreifen der Bankkarte.
Traditionell im Bankenbereich angewandt, fand die PIN nach Einzug der Mobiltelefone auch hier Verwendung zum Entsperren der SIM-Karte und damit zum Schutz des Handys.
Wie eingangs erwähnt ist die PIN aus unserem täglichen Leben mittlerweile nicht mehr wegzudenken und ist ein enorm wichtiger Bestandteil für unsere persönliche Sicherheit. Leider wird sie bei weitem nicht mit der nötigen Verantwortung und Sorgfalt behandelt. Experten berichten von Fällen, in denen der richtige Umgang mit der PIN einen entstandenen Schaden reduzieren oder gar zur Gänze verhindern hätte können.
1234, 0000, das Geburtsjahr oder Datum, die Postleitzahl. Das sind die üblichen Verdächtigen, wegen denen sich Sicherheitsexperten die Haare raufen! Man könnte sagen, die numerischen Äquivalente dazu, den Haustürschlüssel unter der Fußmatte oder dem Blumentopf zu verstecken. Überspitzt gesagt, könnte man sich die Absicherung dann schon fast sparen. Viel unsicherer ist das auch nicht.
Natürlich würde niemand von uns den Schlüssel für sein Zuhause dauerhaft unter der Fußmatte aufbewahren, warum dann beim PIN-Code unvorsichtig sein?
Sollten Sie Administrator eines Systems sein, dass von zahlreichen Personen genutzt wird, weisen Sie die PINs selbst zu, anstatt die Personen aussuchen zu lassen und die oben genannten Sicherheitslücken zu riskieren. Am besten verwenden Sie zufällig generierte Codes. Moderne Zutrittssysteme, wie zum Beispiel RemoteLock oder Glutz ermöglichen es Ihnen anonyme Zufallscodes zu generieren. Außerdem sollten Sie sich über die Länge der PINs Gedanken machen. Umso kürzer ein PIN-Code, umso einfacher ist er zu "knacken". Ist er aber zu lange, ist es viel schwieriger ihn sich zu merken.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ungefähr 100 Benutzer mit 100 verschiedenen PINs. Die Wahrscheinlichkeit bei vier Stellen durch zufälliges Eingeben eine der PINs richtig zu erraten ist wesentlich
höher als bei sechs- oder achtstelligen Codes.
Über die Verwaltungssoftware Ihres Zutrittssystems sehen Sie nicht nur wer wann wo Zutritt hatte, Sie sehen üblicherweise auch die gescheiterten Eingabeversuche und haben die Möglichkeit diese zu
beschränken. So können Sie zufälliges Nummernraten so schwierig gestalten, dass es de facto unmöglich wird.
Würden Sie eine extra starke Sicherheitstüre um tausende Euros mit einem billigen Schloss vom Discounter absichern? Vermutlich nicht. Auch bei elektronischen Schließsystemen sollten Sie diese Logik nicht vernachlässigen und die richtige Investition an der richtigen Stelle tätigen.
Das soll natürlich nicht heißen, dass das teuerste System immer das beste ist. Oft kann man sie gar nicht so einfach direkt miteinander vergleichen, da es eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen gibt.
Es gilt die Variante zu finden, die für Ihre Situation oder gewünschte Anwendung am besten passt! Mit Investition ist hier also nicht unbedingt nur der finanzielle Aspekt gemeint - natürlich kostet gute Qualität auch oft ein bisschen mehr - Investieren Sie vor allem in Beratung und konsultieren Sie hierfür Experten, die sich die Zeit nehmen auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und Ihnen nicht nur das erstbeste Produkt verkaufen wollen.
Wir von TAURUS Sicherheitstechnik blicken auf langjährige Erfahrung und tausende zufriedene Kunden zurück. Uns ist Ihre Sicherheit das wichtigste Anliegen! Wir beraten Sie gerne ausführlich und das unabhängig von bestimmten Herstellern oder Produkten. Unser breites Portfolio ermöglicht es uns mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden, egal ob es für das Privathaus, das große Bürogebäude oder die internationale Hotelkette ist. Wir sind weltweit für Sie da!
"Bau-Boom", Rohstoffknappheit und Inflation - Die Einbrüche und Diebstähle auf Baustellen ist zuletzt wieder angestiegen. Es geht nicht um Kinder, die ein paar Bretter für ihr Baumhaus klauen, sondern um organisierte Kriminalität und Millionenschäden für die Baubranche. Aktuelle Zahlen, die vielfältigen Gründe für die Straftaten und wie Sie Ihre Baustelle ausreichend schützen können erfahren Sie in diesem Blog Artikel.
Eine im Juni 2021 vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Befragung zeigt, dass 88% der befragten Baufirmen bereits mit Baustellendiebstählen konfrontiert waren. "Bei zwei Drittel (69%) ereignete sich der letzte Diebstahl sogar im Jahr 2020 oder 2021,“ sagt Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV laut der APA Aussendung. Schon damals wird davon gesprochen, dass die Dunkelziffer vermutlich weit höher liegt, da viele Baufirmen die Diebstähle gar nicht zur Anzeige bringen. Die Erfahrung zeige, dass es in Folge von Preisanstiegen bei Rohstoffen auch immer zu einem Anstieg der Baustellendiebstähle kommt. Die gestohlenen Güter variieren und reichen von Baumaterialien wie Holz, Kupfer oder anderen Metallen bis hin zu wertvollen Werkzeugen, Treibstoff oder gar Baumaschinen.
Der "Bau-Boom" nach der Corona-Krise, der eine Vielzahl neuer Baustellen nach sich zieht, sowie die jüngsten globalen Ereignisse und die damit verbundenen Preisanstiege vor allem bei Rohstoffen, aber auch die steigende Inflation, könnten einen weiteren Anstieg der Einbrüche und Diebstähle bei Baustellen nach sich ziehen.
Experten sind sich einig, dass eine oftmals unzureichende Absicherung solche Straftaten begünstigt und eine Verbesserung den Dieben ihr Handwerk erheblich erschweren könnte. So hat eine Untersuchung im Juli 2021 gezeigt, dass bei einem Drittel der Baustellen nicht einmal ein voll umschließender Zaun zum Einsatz käme und sich Sicherungsmaßnahmen oft nur auf ein "Betreten verboten" Schild beschränkt. Videoüberwachung gab es überhaupt nur bei 8 von 117 untersuchten Baustellen.
Dabei wäre es so einfach etwas zu tun. So kann das Anbringen von Sicherungsmaßnahmen schon alleine durch Abschreckungswirkung die Attraktivität für Diebe massiv verringern. Und sollte doch einmal etwas passieren, erleichtern hochauflösende Videokameras die Beweissicherung und helfen bei der Strafverfolgung.
Quelle: Presseaussendung KFV
Uns von TAURUS Sicherheitstechnik ist Ihre Sicherheit ein Anliegen. Mit unseren herstellerunabhängigen Systemen finden wir die perfekte Lösung für Ihr Anliegen! Wir sichern Ihr Privat- oder Firmengelände, Ihre Container, oder Ihre Baustelle.
Hier sehen Sie zum Beispiel einen unserer hervorragenden Technikern bei der Installation einer Videoüberwachung an einem großen Betriebsgelände.
Lassen auch Sie sich unverbindlich über die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten beraten.
Werbeflächen, Schilder und Plakate sind aus dem öffentlichen Raum nicht wegzudenken. Jedoch gehört das klassische Werbeplakat mehr und mehr der Vergangenheit an. Bewegte Bilder ersetzen starre Druckflächen. Kosten durch Effizienz einsparen und gleichzeitig den Umsatz erhöhen? Was die Vorteile von Digital Signage und LED-Walls sind und wie auch Sie Ihren Werbeauftritt einfach, flexibel und effizient gestalten und dabei gleichzeitig Kosten einsparen können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Eine bedruckte Werbefläche zu wechseln ist von der Planung, über das Design bis hin zum Druck und der Anbringung mit zahlreichen Produktionsschritten und oftmals unterschiedlichen Dienstleistern verbunden, die es außerdem zu koordinieren gilt. Ein enormer Zeit und Kostenaufwand wenn man bedenkt, dass es sich um eine starr bedruckte Fläche handelt, die Sie noch dazu regelmäßig aktualisieren müssen um neuen Content zu präsentieren und konstant Aufmerksamkeit für Ihre Produkte zu generieren.
Ob im kleinen Einzelhandelsbetrieb, der Kaufhauskette oder einem gigantischen Einkaufszentrum - Digital Signage vereint zwei zentrale Vorteile: Erhöhung des Umsatzes bei gleichzeitiger Kostenersparnis.
Die vielseitigen Einsatzgebiete ermöglichen Ihnen neben der Produktpräsentation auch das Informationsmanagement nachhaltig zu verbessern und Ihren Kunden die Orientierung in den Geschäften zu vereinfachen.
Durch digitale Werbeflächen vervielfachen Sie den Output, indem Sie viele unterschiedliche Plakatmotive auf einer Fläche anzeigen, die automatisch wechseln. Oder generieren Sie noch mehr Aufmerksamkeit, indem Sie bewegte Grafiken, Bilder und Videos präsentieren, die alle Blicke auf Ihre Produkte ziehen. Außerdem können Sie flexibel auf aktuelle Trends reagieren und unkompliziert Aktionen schnell anpassen. Von der Planung bis zur Verwaltung läuft alles zentral und effizient, dank minimalem Zeit-, Personal- und Kostenaufwand. Ganz egal ob es sich um eine oder viele Werbeflächen handelt.
Sie möchten die grauen Außenflächen Ihrer Immobilie beleben oder den Eingangsbereich einladend gestalten? Machen Sie Ihr Gebäude zum Eyecatcher und profitieren Sie gleichzeitig von den Werbeeinnahmen, oder einfach von den vielfältigen Möglichkeiten Informationen zu teilen.
Nutzen Sie die interaktiven, smarten Funktionen der LED-Screens um die Orientierung in Ihrem Gebäude zu verbessern oder einfach nur um leblose Bereiche bunter und ästhetischer zu gestalten. Bringen Sie Licht, Farbe und Bewegung in einen fensterlosen Raum.
Die Zeiten, in denen digitale Menütafeln nur in der Systemgastronomie zu sehen ist, sind endgültig vorbei. Kreative und Flexible Gestaltungsmöglichkeiten - vom interaktiven Bestellterminal bis zur Menüanzeige. Entlasten Sie Ihren ohnehin schon stressigen Restaurantalltag indem Sie wechselnde Tageskarten, saisonale Angebote und Aktionen einfach und unkompliziert steuern können, ohne dabei den Charme einer mit Kreide beschriebenen Schiefertafel zu verlieren. Modernste Technologie und hochauflösende LED Displays ermöglichen beinahe endlose, gestochen scharfe Designmöglichkeiten. Das Auge isst schließlich mit!
Unlesbares verschmiertes Gekritzel auf Whiteboards, unübersichtliches Zettelchaos, ein mal Stoßlüften und alles ist heillos durcheinander?
Bereiten Sie diesen Zuständen ein Ende!
Mit digitalen Messageboards behalten Sie die Kontrolle über System, Struktur und die angezeigte Information.
Auch Ihre Mitarbeiter profitieren von dieser Effizienz!
Erreichen Sie Ihre Mitarbeiter einfach und unkompliziert. Sparen Sie Zeit und Druckkosten indem Sie bequem von Ihrem Büro aus alle Infoboards planen und aktualisieren - in allen Stockwerken. Nutzen Sie die interaktiven Funktionen um Arbeitszeiten der Angestellten im Auge zu behalten oder anonymisiert Input von Ihren Kollegen zu bekommen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind beinahe grenzenlos!
Profitieren Sie von den modernen High-End Digital Signage Lösungen und lassen Sie sich noch heute unverbindlich von uns beraten. Egal in welchem Bereich oder in welchem Umfang. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie!
Unsere Welt wird immer technischer, immer digitaler. Die jeweiligen Systeme werden immer intelligenter. Deep-Learning Algorithmen und "künstliche Intelligenz" sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken, egal ob es um Suchmaschinen, Bild- und Audiobearbeitung oder eben Videoüberwachung geht. Jedoch stehen nicht alle Menschen diesen technischen Errungenschaften nur positiv gegenüber. Manche fühlen sich sogar an dystopische Science Fiction Romane und Filme erinnert oder verlieren sich in Verschwörungstheorien. Andere wiederum nutzen sie um logistische Abläufe in ihren Unternehmen effizienter, oder ihr Zuhause sicherer zu machen. Fluch oder Segen? Nutzen oder Dystopie? Mehr dazu in diesem Blogartikel.
So unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten es für Videoüberwachung gibt, so vielseitig sind natürlich auch das Spektrum von intelligenten Technologien in diesem Bereich. Im Wesentlichen geht es jedoch meistens um Objekterkennung und Klassifizierung mittels Deep-Learning Algorithmen. Diese ermöglichen es Bewegungen von Personen oder Fahrzeugen von Tieren oder anderen beweglichen Objekten zu unterscheiden. Das bedeutet, dass die Kamera nur aufzeichnet bzw. eine Alarmmeldung auslöst, wenn die festgelegten Objekte erkannt wird und nicht wegen jedem Tier oder Blatt, das sich möglicherweise durch das Bild bewegt. Diese Funktion reduziert nicht nur Fehlalarme enorm, es erhöht die generelle Effizienz Ihrer Videoüberwachung und spart Ihnen aktiv Zeit und Kosten.
In welchen Bereichen gibt es intelligente Videosysteme und wofür kann man sie einsetzen? Hier nur einige Einsatzgebiete:
In folgendem Video erklären unsere Geschäftsführer Thomas Urbanek und Markus Hambrusch den Nutzen intelligenter Baustellenüberwachung anhand des TAURUS Smart Eye.
Aber auch im privaten Bereich werden intelligente Videoüberwachungssysteme immer beliebter. Sie haben Probleme mit unbefugten Personen auf Ihrem Grundstück? Sie möchten sofort alarmiert werden, wenn diese Ihren Garten, Parkplatz, oder Ihren Privatgrund betreten, aber nicht ständig Fehlalarme oder Stunden von unnötigen Videoaufnahmen wegen der Nachbarskatze haben? Schützen Sie Ihr Zuhause mit intelligenter, KI-unterstützter Videoüberwachung.
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) bringt neben wichtigen Verbesserungen und Modernisierungen der Datenschutz Regeln auch eine Vielzahl an Aufgaben und Verpflichtungen für Unternehmer und Arbeitgeber mit sich.
Wie Sie sich in diesem unübersichtlichen Thema zurechtfinden und wie wir von TAURUS Sicherheitstechnik Ihnen dabei helfen und Sie dabei auch noch Kosten sparen können, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.
Zum Thema "Datenschutz, Videoüberwachung und Co: die DSGVO" gibt es bereits eine Folge von unserem Sicherheitspodcast, in der wir uns mit dem IT-Fachmann und DSGVO Experten Lukas Schweitzer ausführlich über das Thema unterhalten haben.
Sie denken, wenn Sie das Wort "TOM" hören an Ihren Lieblingscartoon aus Kindertagen oder den Geschäftsführer von TAURUS Sicherheitstechnik, Tom Urbanek? Wir können es Ihnen nicht verübeln!
Aber Spaß beiseite! Wir erklären Ihnen, was es damit wirklich auf sich hat.
"TOM" steht für "Technische und organisatorische Maßnahmen" und ist ein wesentlicher und wichtiger Teil der DSGVO. Im Rahmen dieser sind Unternehmen verpflichtet, sämtliche Systeme
mindestens einmal jährlich zu warten und auf den neuesten Stand zu bringen (ACHTUNG: Geschäftsführerhaftung). Darunter fallen Einrichtungen wie Alarmanlagen,
Videoüberwachung, Zutrittssysteme. Gegebenenfalls auch Sprechanlagen und Co., sofern dort Nutzerdaten bzw. Daten von Dritten angelegt sind oder verarbeitet werden.
"TOM" oder auch "TOMs" beinhalten außerdem:
Die DSGVO sieht darüber hinaus vor, dass auf Grund von Sicherheitslücken laufende Updates bei Software und Firmware vorgenommen werden müssen. Als laufend gilt in diesem Kontext meist mindestens einmal pro Jahr. Oft wird so eine Verpflichtung auch von Versicherungen gefordert.
Da darüber hinaus auch generell empfohlen wird Akkus und Batterien regelmäßig alle ein bis zwei Jahre zu überprüfen bzw. zu tauschen, schlagen Sie mit einer jährlichen Wartung nicht zwei, sondern sogar drei Fliegen mit einer Klappe! Natürlich können Sie sich auch selbst um die jährliche Wartung kümmern, oder Sie schließen einen Wartungsvertrag ab, haben damit eine bzw. drei Sorgen weniger und sparen dabei auch noch Geld.
Wie Sie mit einem Wartungsvertrag von TAURUS Sicherheitstechnik Sorgen, Zeit und Kosten einsparen können, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt und welche Vorteile Sie außerdem genießen, erklärt Ihnen unser Geschäftsführer Thomas Urbanek in unserem Sicherheitspodcast.
Der finnische Hersteller iLOQ geht mit seinem batterielosen Schließ- und Zutrittssystem seinen eigenen Weg - und das mit Erfolg. Das bahnbrechende System, welches ohne Verkabelung oder Batterien funktioniert, sondern durch kinetische Energie beim Einschieben des Schlüssels mit Strom versorgt wird spart Energiekosten ein und ermöglicht maximale Flexibilität.
Mit der neuen iLOQ-5-Serie, dem Nachfolger des bewährten Schließsystems iLOQ S10, werden nicht nur digitale Schließanlagen angeboten, sondern in Kombination mit der auf dem Smartphone bedienbaren Verwaltungssoftware iLOQ-Manager auch eine Komplett-Lösung für mobile Zugangsmanagement-Systeme zur Verwaltung von Zugangsrechten.
Die Vorteile der iLOQ-5-Serie sind vielfältig: Geht beispielsweise ein iLOQ-S5-Schlüssel verloren, können die dem Schlüssel zugewiesenen Zugriffsrechte über das Zugangsmanagement-System umgehend entzogen werden. Natürlich zeichnet sich auch die neue Serie wieder durch die bewährte, eigenständige Energieversorgung aus.
Durch das Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder wird durch die Reibung elektrische Energie erzeugt und das erforderliche Zugangsrecht digital abgefragt.
Modulare Verlängerungen der Schließzylinder sichern eine schnelle und unkomplizierte Anpassung und Installation vor Ort.
Werden Sie Ihr eigener Systemadministrator. Durch den ISO zertifizierten, cloudbasierten iLOQ-Manager können Sie Ihr System einfach und sicher selbst verwalten.
Sie entscheiden ob Sie Schlüssel, Smartphone oder eine Kombination aus beidem verwenden möchten. Das bietet Ihnen maximale Flexibilität für Ihr persönliches Zutrittsmanagement.
Wer kennt es nicht? Im Alltag wird sehr oft Umgangssprache verwendet und Begriffe unpräzise oder sogar falsch eingesetzt. Aus Beinen werden Füße, aus einer Variation von Pasta werden pauschal Spagetti und beinahe jeder hat noch eine Tante oder Großmutter die Erdbeeren "Ananas" nennt. In den meisten Fällen ist das natürlich kein Problem, aus dem Kontext wird klar was gemeint ist und schlimmstenfalls kann man gemeinsam über ein lustiges Missverständnis lachen.
Wenn es sich jedoch um die Sicherheit des eigenen Zuhauses oder um ein großes Bauvorhaben handelt und man im Beratungsgespräch den Überblick behalten möchte, oder der Techniker am Telefon einfach nicht verstehen will, was "das silberne Dings" sein soll, dann kann es jedenfalls nicht schaden, den ein oder anderen Fachbegriff zu kennen und auch richtig verwenden zu können.
Zu diesem Zweck haben wir "Das große TAURUS Tür- und Schließsystem ABC" für Sie geschaffen, in dem die gängigsten und wichtigsten Begriffe aus der Welt der Türen und Zutrittssysteme alphabetisch sortiert und auch für Laien verständlich erklärt sind. Von A wie Access Control bis Z wie Zylinder.
ACS steht für "Access Control System" und bedeutet übersetzt so viel wie Zutrittskontrollsystem. Historisch steht der Begriff für verkabelte Systeme von elektronischen Schlössern, die eine eigene Stromversorgung benötigen. Heutzutage werden auch oft Systeme mit kabellosen und batteriebetriebenen Schließsystemen gemeint. Häufig wird auch oft das Steuergerät eines solchen Zutrittssystems "ACS" genannt.
Im Zusammenhang mit Türen sind Bänder, oder auch Türbänder - ähnlich wie Scharniere - die beweglichen Verbindungen zwischen Türblatt und Türzarge. Türbänder bestehen aus zwei oder mehr Gliedern die sich auf einer Drehachse - auch Stift oder Zapfen genannt - bewegen und mit Schrauben oder einem "Blechstreifen" an bzw. in der Tür befestigt werden.
Grundsätzlich können alle Gegenstände, die an einer Türe befestigt werden als "Beschläge" bezeichnet werden. Historisch kennt man hier verschiedene Metallstreifen zur Verstärkung oder Verzierung der Türe. Bei modernen Türen meint man mit dem Beschlag aber den Teil, auf dem sich das Schlüsselloch bzw. der Schließzylinder und der Drücker oder Drückerhebel bzw. Knauf befinden. An elektronischen Beschlägen befindet sich oft ein Ziffernblock (Keypad bzw. Zahlenfeld) oder ein Scanner bzw. Lesegerät für Schlüsselkarten und Chips.
Das Türblatt oder einfach nur Blatt ist der bewegliche Teil der Türe. Fälschlicherweise wird das Türblatt oft als Türe bezeichnet, obwohl die Türe viel mehr ist als das. Sie besteht neben dem Blatt auch aus Zarge und Bändern.
Als Chips werden umgangssprachlich oft alle Identmedien bezeichnet die in Schlüsselanhängerform verwendet werden. Diese Zutritts-Chips können auch „Keyfob“ oder „Tag“ genannt werden. In den meisten Fällen werden RFID bzw. NFC Chips verwendet mit jeweils herstellerspezifischen, eigenen Codierungen bzw. Verschlüsselungen.
Die Tür- oder Zargendichtung besteht meist aus Gummi oder Schaumstoff, befindet sich zwischen Zarge und Türblatt und dient dazu, dass die beiden bei geschlossener Türe fest aufeinanderliegen. Oft vernachlässigt, hilft eine gute Dichtung allerdings nicht nur bei der Schonung von Material und der Lärmvermeidung beim Schließen der Türe, sie kann einem auch kalte Füße sowie hohe Heizkosten ersparen, indem sie den Luftzug durch den Türspalt aufhält.
Als Dornmaß wird der Abstand zwischen Stulp-Außenkante und dem Mittelpunkt des Schließzylinders bezeichnet.
Der Drücker oder Drückerhebel - umgangssprachlich "Türschnalle" genannt - ist mit einem Vierkantstift mit dem Schlosskasten verbunden und dafür da die Falle rein und rauszubewegen und damit die Türe zu öffnen, vorausgesetzt diese ist nicht verriegelt.
Die Elektronische Schließanlage ist im Gegenzug zu einer mechanischen Schließanlage oder auch Schließ- oder Zutrittssystem genannt mit Strom versorgt. Dies kann per Kabel oder auch in einer Funkversion via Batteriebetrieb erfolgen.
Die Falle - umgangssprachlich meist "Schnapperl" genannt - ist ein Teil des Schlosskastens und befindet sich meist oberhalb des Riegels. Beim Schließen der Türe wird er durch seine Abschrägung in den Schlosskasten gedrückt und rastet in das Schließblech ein. Außerdem lässt sie sich durch Betätigen des Drückers bzw. des Drückerhebels und bei bestimmten Schlössern auch durch Drehen des Zylinders bewegen.
Ein Türblatt kann an den Kanten grundsätzlich stumpf (gerade) oder gefalzt (abgestuft) sein. Ersteres ist eher im britischen und amerikanischen Raum üblich und bei uns eher selten zu sehen. Es gibt einfach, doppelt und sogar dreifach gefalzte Türen, was - mit passender Dichtung - die Wärmedämmung aber natürlich auch die Sicherheit einer Tür enorm erhöht.
Eine Griffmuschel dient zum Schließen und Öffnen von Schiebetüren und sind entweder Ausnehmungen im Türblatt oder kleine „Aufbauten“ in runder oder eckiger Form. In den meisten Fällen sind Griffmuscheln in der Türe eingelassen.
Eine Halbgarnitur ist eine halbe Drückergarnitur zur Gestaltung einer Türenseite. Am häufigsten werden Halbgarnituren bei Haustüren verwendet, wenn Sie beispielsweise an der Außenseite Ihrer Tür einen Knauf oder eine Griffstange angebracht haben. Für die Innenseite Ihrer Tür können Sie dann eine Halbgarnitur mit einem Drücker und Profilzylinderschloss-Rosette wählen. Halbgarnituren enthalten nur eine Türklinke und ein Rosettenpaar und kein Gegenstück.
Als Identmedien oder Identifikationsmedien werden alle Medien bezeichnet die an die Nutzer zur Bedienung der elektronischen Schließanlage ausgegeben werden. Das können zum Beispiel Chips (auch "Tags" oder "Keyfobs" genannt), Karten, Transponder, Schlüssel, Armbänder oder auch Weitbereichsleser sein.
Der Knauf, Türknauf oder Türknopf ist ein meistens unbeweglicher Teil, der sich z.B. an der Außenseite von Wohnungstüren an der Stelle des Drückers befindet. Bewegliche Türknäufe lassen sich drehen und erfüllen dann den gleichen Zweck wie der Drücker, wenn auch schwerfälliger.
Als Motorschloss wird ein elektronisches Schloss bezeichnet, dass mit Hilfe eines Elektromotors ver- bzw. entriegelt. Nicht zu verwechseln ist es mit einem Motorzylinder, der in ein mechanisches Schloss statt eines mechanischen Zylinders eingebaut wird oder einem elektronischen Beschlag, der meist das Betätigen des Drückers verhindert oder freigibt aber nicht den Riegel des Schlosses verschiebt.
NFC oder near field communication bedeutet so viel wie Nahfeldkommunikation, also kontaktlose Datenübertragung. Diese funktioniert mittels RFID (radio frequency identification) Technologie und ist neben bargeldloser Zahlung auch in Identifikations- und Schließsystemen nicht mehr wegzudenken.
PIN oder personal identification number ist ein aus 4 oder mehr Ziffern bestehender Zahlencode. Die meisten Leute kennen ihn von ihrer Bankomatkarte oder ihrem Mobiltelefon, aber auch bei Schließsystemen für Eingangs- oder Tresortüren ersetzen Zahlencodes immer öfter den klassischen Schlüssel. Nicht nur weil es einfacher und wesentlich kostengünstiger ist einen Zahlencode zu ändern als nach Verlust oder Diebstahl eines Schlüssels diesen zu ersetzen oder das ganze Schloss tauschen zu müssen, PIN Codes lassen sich auch individuell vergeben, was es unter anderem ermöglicht herauszufinden wer wann und wo welche Tür geöffnet hat.
RFID steht für radio frequency identification und ist eine digitale Datenübertragungstechnologie über die kurze Reichweite von 5 bis 10 Zentimetern funktioniert. Die weltweit standardisierte Frequenz liegt bei 13,56 MHz. RFID wird für kontaktlose Zahlung, Identifikation und Altersabfrage von Personen und immer häufiger auch für die schnelle und unkomplizierte Nutzung bei Schließsystemen (z.B. in Hotels und Appartements) verwendet.
Wie die Falle, ist auch der Riegel Teil des Türschlosses. Wie der Name schon erahnen lässt, ist er für die Verriegelung zuständig und wird meist durch Drehen des Schlüssels aus dem Schloss in das Schließblech an der Seite der Zarge geschoben.
Das Schließblech ist ein Metallstreifen mit Ausnehmungen, in denen die Falle und der Riegel einrasten. Es befindet sich an der Türzarge.
Sowohl in mechanischer als auch elektronischer Ausführung gibt Schlösser in beinahe allen Formen und Größen. Bei Türen spricht man meist vom klassischen Einsteck- oder Einstemmschloss, da es seitlich in das Türblatt geschoben und verschraubt wird. So ein Schloss besteht aus Schlosskasten, Stulp, Falle, Riegel, Drückernuss, Zylinderbohrung und Schließblech.
Als Stulp bezeichnet man den Blechstreifen an der Seite des Schlosskastens. Er ist plan mit der Außenkante des Türblattes. Durch ihn wird sowohl der Schließzylinder mit dem Schloss als auch der Schlosskasten mit dem Türblatt verschraubt.
Der (elektronische) Türöffner ist den meisten Menschen von den Toren von Mehrfamilienhäusern bekannt und wird umgangssprachlich oft "Summer" genannt. Es handelt sich um eine Vorrichtung zur elektromagnetischen Fallenentriegelung, die in oder statt dem Schließblech montiert wird. Wichtig zu wissen ist, dass solche Türöffner nur bei unverriegelten Türen funktionieren. Die Türe liegt dabei also immer nur in der Falle.
Von Verriegelung spricht man beim Versperren der Türe. Die Verriegelung darf man nicht mit dem schließen einer Türe verwechseln. Eine geschlossene Türe ist lediglich "zu gemacht" aber eben nicht versperrt bzw. verriegelt. Auch wenn außen an der Türe ein Knauf angebracht ist und man einen Schlüssel zum Öffnen benötigt, schafft es jemand geübtes ohne viel Werkzeug in nur wenigen Sekunden in die Wohnung.
Als Wandleser werden Vorrichtungen zum Auslesen von NFC-Chips oder Schlüsselkarten genannt. Sie können wie kleine unscheinbare Kästchen aussehen oder ganz in der Wand bzw. hinter einem Gehäuse verschwinden. Oft sieht man sie auch in Kombination mit sogenannten Keypads zum Eintippen von Zahlencodes.
Als Zarge wird die dreiseitige Umrahmung der Wandöffnung bezeichnet und dient als Anschlag für das Türblatt. An ihr wird außerdem das Schließblech sowie die Dichtung befestigt. Umgangssprachlich wird die Zarge auch oft einfach Türrahmen genannt.
Der Zylinder sitzt in der Zylinderbohrung des Schlosses und ist der Teil der mit Hilfe eines (passenden) Schlüssels betätigt werden kann. Ist er nur von einer Seite schließbar spricht man vom Halbzylinder, bei beiden Seiten vom Doppelzylinder und beim Knaufzylinder sperrt man von einer Seite mit einem Schlüssel und von der anderen mit einem fix montierten drehbaren Knauf. Neben dem bei uns sehr bekannten Euro-Profilzylinder gibt es auch noch andere Bauformen wie z.B. Rund- oder Ovalzylinder.
Infraschallanlagen sowie Anlagen, die auf der Basis von Luftdruck-, Luftvolumen- oder Raum-resonanzfrequenz-Technik beruhen, werden oftmals als Alarmanlagen beworben. Für solche Anlagen existieren derzeit keine Anwendungsregeln bzw. Normen. Daher sind sie auch von der KfW-Förderung „Einbruchschutz“ ausgeschlossen. Wir informieren über die notwendigen Voraussetzungen für eine zuverlässige Alarmanlage und wo Sie qualifizierte Fachunternehmen sowie kostenlose Beratung finden.
Sogenannte Alarmanlagen mit Infraschall- bzw. Luftdruck-, Luftvolumen- oder Raumresonanzfrequenz Technik arbeiten mit einer Art „Druckmesser“, womit beim Öffnen von z. B. Fenstern oder Türen kurzzeitig entstehende geringe Luftdruckschwankungen erkannt werden und zum Alarm führen sollen. Druckschwankungen (Infraschallwellen) treten jedoch auch z. B. bei Gewitter oder starkem Wind auf. Aufgrund dessen kann es häufig zu Falschalarmen kommen, die auch durch Veränderung der Einstellung der Empfindlichkeit nicht behoben werden können, da sonst die Gefahr besteht, dass ein Einbruch nicht erkannt werden kann.
Die Mindestanforderungen der Polizei an Einbruchmeldeanlagen sind im „Bundeseinheitlichen Pflichtenkatalog für Errichterunternehmen von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen“ eindeutig festgelegt. Die Grundsätze zum Einsatz von Anlagenteilen/Geräten sind in diesem Pflichtenkatalog (Pfk) unter Nr. 4.3 wie folgt geregelt:
„Es müssen grundsätzlich Anlagenteile/Geräte für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen eingesetzt werden, die sowohl einzeln als auch auf bestimmungsgemäßes Zusammenwirken von hierfür nach DIN EN ISO/IEC 17065 für den Bereich Gefahrenmeldetechnik akkreditierten Zertifizierungsstellen (z.B. VdS) für die entsprechende Klasse geprüft und zertifiziert sind.“
Für Anlagen mit Infraschall- bzw. Luftdruck-, Luftvolumen-, Raumresonanzfrequenz- oder ähnlicher Technik liegen weder Prüfungen noch Zertifizierungen von einer nach DIN EN ISO/IEC 17065 für den Bereich Gefahrenmeldetechnik akkreditierten Zertifizierungsstelle für ein Gesamtsystem vor. Zudem ist der Aufbau solcher Systeme nicht mit einer klassischen Einbruchmeldeanlage nach Pflichtenkatalog bzw. nach DIN VDE 0833 Teile 1 und 3 vergleichbar. Daher können diese Anlagen von der Polizei nicht empfohlen werden! Sie entsprechen außerdem nicht den Förderbedingungen der KfW zum Einbruchschutz und sind von der Förderung ausgeschlossen.
Wenn eine Organisation wächst, wird auch das Thema Sicherheit immer wichtiger. Zuerst müssen Sie angemessene Sicherheitsrichtlinien entwickeln. Für diese Richtlinien berücksichtigen Sie die neuste Risikoanalyse für Ihr Unternehmen. Auch gesetzliche Bestimmungen, die in Ihrem oder in mehreren Ländern gelten, müssen Sie einbeziehen. Einer der Aspekte in Ihren Sicherheitsrichtlinien ist die Zutrittskontrolle. Sie spielt bei Sicherheitsfragen eine wichtige Rolle. Doch wie können Sie eine Zutrittskontrolle sicher, effizient und nutzerfreundlich in Ihr Unternehmen integrieren?
Das Zutrittskontrollsystem AEOS – entwickelt von der Firma Nedap – ist eine zukunftssichere Lösung für diese Herausforderung. AEOS unterstützt Sie beim Schutz Ihrer Gebäude, Ihrer Vermögenswerte, Ihrer Mitarbeiter – kurz gesagt, beim Schutz Ihres gesamten Unternehmens. Das flexible und vielfältige System ermöglicht es Ihnen, den Zutritt zu allen Standorten Ihres Unternehmens zu kontrollieren. AEOS funktioniert mit den verschiedensten Arten der Zutrittskontrolle und kann auch für mehrere Türen genutzt werden.
Nedap Security Management wurde vor vielen Jahren gegründet. Sie haben ein Zutrittskontrollsystem entworfen, das sie mittlerweile zu der umfassenden Sicherheitsplattform weiterentwickelt haben, die es heute ist. Seit dem Jahr 2000 richten sie den Fokus besonders darauf, konfigurierbare Türcontroller einzusetzen. Denn diese können an die individuellen Anforderungen der Kunden angepasst werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob jemand ein Zutrittskontrollsystem für zwei, vier oder sogar acht Türcontroller braucht. Alles ist möglich!
Im Jahr 1978 wurde der erste sogenannte Pocket Pass vorgestellt. Bei Kartenlesern mit einem Lesebereich von 60 cm konnten Personen damit kontaktlos Türen öffnen. Mit dem Pocket Pass hat Nedap den Grundstein für ihre Zutrittskontrollsoftware gelegt. AEOS ist entstanden – und plötzlich entschied die Software in den Türcontrollern, welche Aktion von der Hardware ausgeführt werden soll. In den darauffolgenden Jahren hat AEOS sich stetig weiterentwickelt – von einem Zutrittskontrollsystem für Türen zu einer Allround-Sicherheitsplattform. Es wurden auch Produkte von anderen Anbietern integriert, um AEOS um eine drahtlose Türsteuerung zu ergänzen. Der neue Standard: schlüsselloser Zutritt! Heute bietet AEOS unterschiedlichste Lösungen für alle Ansprüche und funktioniert mit verschiedenen Systemen; beispielsweise mit NFC oder mit Drahtlostüren.
Die Standardisierung von AEOS macht auch die Zusammenarbeit mit anderen Technologiepartnern möglich. AEOS kann nahtlos in zahlreiche Drittlösungen und Altsysteme integriert werden. Die Nedap Zutrittskontrolle ist mit allen Unternehmensstrukturen kompatibel und funktioniert mit sämtlichen gängigen Zutrittskontrollgeräten.
Dank der Schnittstelle zu Drittanbieter-Datenbanken arbeiten Sie bei AEOS mit einer zentralen Informationsquelle. So können Sie interne Mitarbeiter und Vertragsnehmer sehr effizient registrieren. Verwendete Drittanbietersysteme rufen wichtige Informationen aus AEOS ab; zum Beispiel personenbezogene Daten, Details zur Identifizierung und Verifizierung, Berechtigungen und Regeln wie Zeitpläne, Zugangspunkte und Berechtigungsvorlagen. Doch Sie entscheiden selbst, welche Ereignisse exportiert werden dürfen. Die exportierten Daten wiederum können von Drittanbietersystemen wie PSIM und Zeiterfassungssystemen genutzt werden.
Auch Mitarbeiter, Besucher und Vertragsnehmer können Ihr Zutrittskontrollsystem dank der umfassenden Schnittstellenoptionen von AEOS ganz einfach nutzen. Verknüpfen Sie AEOS beispielsweise mit einem Raumbuchungssystem. Sobald in diesem Buchungssystem ein Raum reserviert wurde, werden die Berechtigungen für den Raum automatisch an AEOS gesendet.
Verschiedene Aspekte Ihrer Organisation fließen in Ihren Sicherheitsrichtlinien zusammen. Sie wollen smartes Risikomanagement betreiben und ein Umfeld schaffen, das einladend ist und die Produktivität fördert. Ein passendes Sicherheitssystem hilft Ihnen, die perfekte Balance zu finden: zwischen Risikomanagement auf der einen und Bewegungsfreiheit für Mitarbeiter und Besucher auf der anderen Seite.
Maximale Benutzerfreundlichkeit war einer der Schwerpunkte, als AEOS entwickelt wurde. Die AEOS-Struktur unterstützt Ihr Sicherheitspersonal dabei, Anweisungen sehr genau zu befolgen. Sie profitieren zusätzlich von umfassenden Möglichkeiten, um Aufgaben zu automatisieren. Und es ist einfach, Zuständigkeiten zu registrieren. Das verbessert Ihr Sicherheitsniveau noch weiter.
Mit AEOS bewahren Sie die physische Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, Standorte und Gebäude. Gleichzeitig bringen Sie mehr Freiheit in den Arbeitsalltag. Und Sie profitieren von zahlreichen wirtschaftlichen Vorteilen. Der große Funktionsumfang von AEOS, die einzigartige Architektur und das unkomplizierte Autorisierungsmanagement sorgen für reibungslose Abläufe in Ihrem Unternehmen. Zusätzlich zu der Zutrittskontrolle können Sie zahlreiche andere Sicherheitslösungen wie Videomanagement und Einbruchmeldungen einbinden. Das macht AEOS zur optimalen Security-Management-Plattform.
Unterstützt vom AEOS Zutrittskontrollsystem von Nedap können Sie sich voll und ganz auf Ihre Aufgaben konzentrieren, weil Sie wissen, dass Ihre Sicherheit in guten Händen ist. AEOS hat die erste und langfristige Grundlage für sämtliche Varianten der Zutrittskontrolle gelegt – und das in Organisationen auf der ganzen Welt.
In diesem Beitrag bringen wir Ihnen sechs einfache Möglichkeiten näher, wie Sie das Return on Investment (ROI) Ihrer Immobilie verbessern und das Meiste aus Ihrem Objekt rausholen können.
Mit diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen mit unserer Erfahrung und Know-How im Immobilienbereich und auch im Bereich der Zutrittskontrolle und Access-Management unter die Arme greifen, um Ihr Immobilienportfolio zu optimieren und Ihren Objekten einen möglichst hohen Mehrwert zu verleihen.
Wir liefern Ihnen in den folgenden Absätzen hilfreiche und einfache Tipps, wie Sie den Return On Investment (ROI) rasch erhöhen können: vom Anbieten zusätzlicher Leistungen und Ausstattung bis hin zur Automatisierung des Check-Ins sowie vieler weiterer Prozesse mit einem elektronischen Schließsystem um laufend Kosten zu sparen und den laufenden Betrieb zu optimieren.
Ihre Ersparnis ist unser Ziel.
Diese Einblicke in die erfolgreiche Optimierung der Immobilienrendite sind unterlegt von stichhaltiger Forschung im Bereich der Apartmentvermietung der führenden Anbietern in diesem Bereich. Viele davon dürfen wir zu unseren Kunden zählen.
Durch Innovation, Zeitgeist und Kreativität können Sie mehr aus Ihrem Objekt rausholen.
Mehr für Sie. Mehr Geld. Mehr Zeit.
Oder auch das gewisse "mehr" oder Mehrwert für Ihre Stakeholder und Investoren indem Sie langweilige, wiederkehrende Tätigkeiten automatisieren und vorhandene Potentiale maximieren.
Kommen Sie auf die einfache Seite der Immobilienbewirtschaftung, wo Leichtigkeit auf Freude am Tun trifft und Immobilien einfach Spaß machen.
Die Vermietung auf zahlungskräftige Millennials bzw. auf die "Generation Y" auszurichten kann durchaus Sinn machen und ziemlich lukrativ sein.
Der erste große Punkt der für diese Zielgruppe spricht ist, dass es richtig viele Personen in dieser zahlungskräftigen Generation gibt.
Ca. 50% aller Apartmentmieter von Shared-Apartments oder Wohnungen die als Kurzzeitvermietung (Airbnb & Co.) vermietet werden, sind unter 30 Jahre alt.
Hochwertig ausgestattete Kleinstadtapartments sind ja schon fast zum Klischee geworden. Kleine Luxusapartments in guten Lagen, und das muss nicht immer die Innenstadtlage sein sondern zum Beispiel auch die Lage direkt neben der Uni am Stadtrand, werden nicht selten zum 2-3fachen Preis als andere Wohnungen vermietet. Bei dieser erhöhten Mietrendite kann man natürlich auch mehr bieten.
Luxus darf auch etwas kosten und wird heutzutage gut bezahlt. Wohlfühlambiente ist viel wert!
Auch in der Langzeitmiete sind Millennials die perfekte Zielgruppe.
Zum einen haben viele unter dreißigjährige gar nicht mehr das Bedürfnis nach der "eigenen" Wohnung oder einem Haus im Eigentum, wie es bei viele über 30 jährigen noch der Fall ist. Zum anderen mieten viele "Generation Y's" lieber, und das aus Überzeugung. Dies rührt unter anderem daher, dass die Shared-Community immer größer ist und die Generation Y auch mit Software-as-a-Service (SaaS) und laufenden Gebühren und Abo-Modellen aufwächst, diesen Modus gewohnt ist und sogar liebt und das auch bei Wohnungen. Flexibilität steht dabei im Vordergrund und diese kann man mit einem modernen Nutzungskonzept auch bieten.
Smarte Raumthermostate machen es einfach, in Apartments die gerade nicht belegt sind die Temperatur automatisiert zu senken und somit Kosten zu sparen.
Studien belegen, dass Mieter für Apartments mit Self-Checkin Möglichkeit oder Wohnungen mit höherem technologischem Standard gerne bereit sind, eine höhere Miete zu bezahlen.
Mieter werfen zunehmen einen Blick auf laufende Kosten wie Strom und Gas. Versuchen Sie die Dinge durch die Brille Ihrer Mieter zu sehen und helfen Sie ihnen mit einfachen Mitteln Kosten zu sparen, das erhöht die Nettokaltmiete und somit die Rendite bzw. vereinfacht die Vermietbarkeit.
Mit einfachen Automatisierungen wie einem Easy-Self-Check-in mit einem zahlencodebasierten Zutrittssystem oder dem automatischen Anheben der Raumtemperatur bereits einige Stunden vor Check-In erhöhen Sie die wiederkehrenden Gäste und senken die Werbeausgaben.
Smarte Technologien können auch zur Schadensminimierung beitragen. Zum Beispiel mit Wassermeldern, Rauchmeldern, Kohlendioxidmeldern oder Stromausfallsmeldern kann man auf einfache Weise größere
Zwischenfälle vorbeugen und das Schlimmste vermeiden.
Investitionen in bessere Ausstattung und Zusatzangebote, höherwertiges Design und Wohlbefinden kann sich bezahlt machen. Denn glückliche Mieter sind zahlende Mieter und diese zahlen auch gerne ein "Premium" für Luxus, wie wir oben bereits gelesen haben.
Der Schlüssel zum Erfolg ist zu identifizieren, welche Zusatzleistungen und Investitionen den "Biggest Bang" auslösen, also den größten Einfluss auf eine möglichst hohe Miete bzw. Nächtigungsentgelt in der Kurzzeitvermietung haben.
Sowohl bei Langzeitvermietung als auch in der Kurzzeitvermietung wissen Gäste und Mieter ein automatisiertes, einfaches elektronisches Zutrittssystem mittlerweile sehr zu schätzen.
Eine moderne, elektronische Schließanlage erlaubt es Ihnen auch, auf einfache Art und Weise zielgerichtete Zusatzservices anzubieten, die Mieter zum Beispiel auch kostenpflichtig hinzubuchen können wie zu Beispiel:
All diese Zusatzangebote können auf Knopfdruck, vollautomatisiert vom Mieter zusätzlich gebucht werden und ggfls. auch automatisiert zusätzlich verrechnet werden.
Nutzen Sie bisher wenig gebrauchte Flächen wie Eingangsbereiche oder Abstellflächen für Events wie Comedy-Nights, Spieleabende oder Unplugged-Konzerte lokaler Bands und Musiker.
Bei diesen Events können Sie durch Getränke- oder Snackautomaten zusätzlich gute Gewinne einfahren. Auch den Betrieb von Snack- oder Getränkeautomaten können Sie an einen Dienstleister auslagern und somit automatisieren. All das trägt zur Anhebung Ihrer Objektrendite bei.
Neue Einnahmequellen und die Optimierung der Rendite durch Mieterhöhung oder möglichst hohe Übernachtungspreise in der Apartment- oder Ferienwohnungsvermietung wird immer Ziel Nr. 1 auf der Agenda sein.
Das meiste Potential liegt jedoch oft in effizienteren Arbeitsabläufen und Kostensenkung im laufenden Betrieb der Liegenschaften. Die Immobilienbranche liegt großteils noch im Schneewittchenschlaf, das können Sie schamlos ausnutzen um sich mit modernen und smarten Technologien einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Mitbewerb zu verschaffen.
Machen Sie sich ein Online-Mieterportal zu Nutze, in welchem Sie mit den Mietern und Übernachtungsgästen einfach in Kontakt treten können und Ihren Gästen einen einfachen und zentralen Überblick über Zusatzleistungen, Tourismus, Lokale und Restaurants geben können.
In solch einem Portal können Sie dem Gast den Zutrittscode, sowie Wifi-Code und weitere Informationen zum Apartment zentral zur Verfügung stellen - alles digital und adaptiv.
Solche ein Mieterportal können Sie auch zur einfachen Kommunikation mit Ihren Mietern oder Gästen verwenden.
Ein Property-Management-System hilft Ihnen, optimalerweise in Verbindung mit einem Channel-Manager-Programm, die Vermietung auf den bekannten Onlineplattformen wie Airbnb, Booking.com, Trivago und vielen, vielen weiteren zu automatisieren, Zahlungen automatisiert einzuheben, vollautomatisch Gästeblätter für die Behörden zu erstellen, Abgaben abzuführen und Zutrittscodes zum Check-In für die Gäste ohne Ihr Zutun bereitzustellen.
Ein modernes elektronisches Zutrittskontroll- system von TAURUS Sicherheitstechnik unterstützt Sie dabei, wertvolle Zeit und Kosten zu sparen. Kümmern Sie sich nicht mehr um Schlüsselmanagement, sondern konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Dinge im Leben. Auch Ihre Hausverwaltung oder externe Dienstleister müssen nie wieder mühevolle Wege zurücklegen um Schlüssel zu übergeben oder von Ihnen abzuholen. Zeit ist Geld!
Auch Ihre erschöpften Gäste können jederzeit nach einem langen, anstrengenden Trip selbst einchecken. Denn meist möchte man nach einer kräfteraubenden Anreise nur seine Ruhe und nicht einen mühevollen Check-In Prozess an der Rezeption durchlaufen müssen.
Mieterportale und Property-Management-Systeme (PMS) helfen Ihnen auch dabei Unklarheiten zu vermeiden. Mieter und Gäste können bei Problemen direkt Fotos hochladen und Sie bzw. Ihre Dienstleister und Handwerker sind im Bilde was genau zu tun ist bzw. welche Werkzeuge oder Ersatzteile benötigt werden.
Das reduziert Standzeit, unnötige weitere Anfahrten und spart somit Geld.
Der Start für den besten Return on Investment liegt natürlich darin, die richtigen Investitionen am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu tätigen und das auch zum richtigen Preis.
Natürlich ist billig nicht immer gleich gut. Gerade bei Immobilien muss man lange Laufzeiten berücksichtigen und wer hier billig kauft, kauft meist teuer da billige Investitionen oft nicht lange anhalten und über die Laufzeit mehrmals gemacht werden müssen.
Um Ihnen ein Beispiel zu geben:
Schaffen Sie sich ein günstiges Zutrittssystem an um sagen wir 250€ pro Türe um anfangs Geld zu sparen um den Cashflow nicht zu sehr zu belasten, müssen Sie dieses meist alle 4-5 Jahre tauschen,
da solche Billig-Systeme meist für die Belastungen, denen Sie in der Praxis von Mietern und Gästen ausgesetzt werden, nicht gemacht sind.
Hingegen hält ein professionelles Zutrittssystem schonmal gut 15-20 Jahre und muss nur einmalig angeschafft werden. Das kostet ggfls. 400-500€ pro Türe, macht sich aber über die Laufzeit
eindeutig bezahlt.
20 Türen je 250€ = 5000€; alle 5 Jahre getauscht = 20.000€ über 20Jahre
20 Türen je 400€ = 8000€ - Investition für 20 Jahre erledigt - anfangs 3000€ mehr ausgegeben und langfristig 12.000€ gespart!
Die richtige Software für den spezifischen Einsatzzweck zu finden und sie dann zum richtigen Zeitpunkt einzuführen ist gar nicht so einfach. Hier sind einige Gedankenanstöße für die richtige Auswahl der künftigen Softwarelösung:
Die richtige Zeit um eine neue Software zur Immobilienbewirtschaftung einzuführen ist oft dann, wenn Umbauten oder Renovierungsarbeiten anstehen bzw. bevor ein neues Objekt angekauft oder on-geboardet wird. Natürlich kann der richtige Zeitpunkt auch dann sein, wenn eine alte Software ausläuft, nicht mehr supportet wird oder wenn die neuen Anforderungen durch alte Software oder Zutrittssyteme schlichtweg nicht mehr abgedeckt werden können.
Überdenken Sie alte eingefahrene Prozesse und gestalten Sie diese neu. Meist muss man das Rad nicht neu erfinden. Es gibt bereits so viele gute Lösungen am Markt und auch die eigenen, internen Prozesse und Abläufe benötigen meist nur den richtigen Anstoß in die richtige Richtung, sodass frischer Wind ins Unternehmen kommt.
Auch in digitalen Tools und automatisierten Prozessen wird Personalisierung heutzutage groß geschrieben. Darauf sollten Sie ein großes Augenmerk legen. Sprechen Sie Ihre Kunden auch in automatisierten Anschreiben immer mit dem Namen an, das schafft Vertrauen und baut eine persönliche Beziehung auf. Trotz aller Automatisierung sollte der Kunde auch die Möglichkeit haben, bei Bedarf eine Person erreichen zu können um Beschwerden oder Probleme telefonisch besprechen zu können. Hierbei können Sie viele Dinge abfangen, zum Guten wenden und mit persönlicher Betreuung glänzen.
Werfen Sie doch auch einmal einen Blick auf Ihre Marke bzw. ihr
Branding. Oft kann man mit einfachen Maßnahmen ungenützte Potenziale ausnützen und sich durch ein ansprechendes Branding einen wichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Marktbegleitern
verschaffen.
Falls Sie mit einer Agentur arbeiten, sollten Sie auf jeden Fall den
auswerten und laufend im Blick behalten um Ihre Werbeausgaben professionell zu steuern und nachhaltig zu optimieren.
Verlieren Sie oft Geld nur dadurch, dass Apartments manchmal zu günstig und hin und wieder gar nicht vermietet werden, weil das Angebot an manchen Tagen oder in bestimmten Saisonen zu teuer ist? Auch hier kommt moderne, innovative Software ins Spiel, die Sie sich zum automatisierten Pricing zunutze machen können.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Beitrag einige Dinge der modernen Immobilienbewirtschaftung näher bringen konnten, und dass Sie sich im Optimalfall bereits die eine oder andere Optimierungsmaßnahme mitgenommen haben die Sie rasch selbst umsetzen können.
Sollten Sie dennoch mehr Beratung in diesem Bereich wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter 01 941 971 6 oder über das Kontaktformular.
Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass TAURUS Sicherheitstechnik ab sofort den höchsten Partnerstatus beim weltweit größten Hersteller von Videoüberwachungskameras genießt - den PLATINUM Status!
TAURUS Sicherheitstechnik und HikVision haben in den letzten fünf Jahren die Zusammenarbeit immer wieder eng intensiviert und sind durch die gegenseitige Unterstützung und partnerschaftlichen Umgang miteinander stark gewachsen.
TAURUS Sicherheitstechnik spezialisiert sich zunehmend auf Spezial- und Nischenlösungen im Bereich der Videotechnik und Videoanalyse wie zum Beispiel Kennzeichenerkennung, Brandfrüherkennung, Personenerkennung, Perimeterschutz, Logistik- und Automatisierungslösungen sowie auch Feverscreening.
Speziell im Bereich des Fever Screenings, das ist die automatisierte Temperatur bzw. Fiebermessung, konnte TAURUS Sicherheitstechnik getrieben durch die Corona Pandemie 2020 das Geschäftsfeld dahingehend ausbauen.
Wir möchten uns bei HIK Vision für die gute Zusammenarbeit und für die Verleihung des höchsten Partnerstatus bedanken und freuen uns auf viele weitere, spannende Projekte von denen bereits einige in der Auftragspipeline sind.
Das Corona-Virus (COVID-19) kontrolliert aktuell die Welt, jeden Nachrichtensender und fast jede Nation. Das Virus begann im Winter 2019/2020 auf einem Lebensmittelmarkt in China und verbreitete sich dann über den ganzen Globus. Viele Menschen starben, darunter auch viele mit Vorerkrankungen. Die Infektionszahlen schwanken, jedoch gibt es bis dato weder geeignete Medikamente noch eine Impfung gegen das heimtückische Virus, welches manches Mal symptomlos bis hin zu einem Krankenhausaufenthalt, eventuell einer Beatmung, einem Koma oder eben bedauerlicherweise auch zum Tod führt. Dies führte zum Lockdown in vielen Ländern rund um den Globus.Virale Epidemien wie SARS, MERS, Schweinegrippe oder das aktuelle Coronavirus schufen eine weltweite Nachfrage nach Infrarotkameras, die in der Lage sind, Menschen auf Fieberzustände zu untersuchen.
Aber können Wärmebildkameras wirklich etwas dagegen unternehmen, um die Auswirkungen weltweit einzudämmen?
Die Antwort auf diese Frage lautet eindeutig „JA!“
Mit unseren speziellen Wärmebildkameras mit spezieller Fever-Screening-Firmware ermöglichen wir es Unternehmen, Behörden und klinischen Einrichtungen eine große Anzahl von Menschen schnell und effizient zu untersuchen.
Eines der Hauptsymptome von Virusinfektionen ist das Fieber. Deshalb kann eine Wärmebildkamera mit hoher Temperaturgenauigkeit eine erhöhte Körpertemperatur erkennen, um das sogenannte Vorscreening durchzuführen.
Das Fieberscreening bei Menschen mit Verdacht auf Infektionskrankheiten ist äußerst wichtig, um die Übertragung von Infektionen an Orten der Massenansammlung zu verhindern. Die Infrarot-Thermografie ist eine schnelle, nicht-invasive und berührungslose Methode zur Überwachung der Körpertemperatur. Aus diesen Gründen wird sie seit dem Ausbruch des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS) im Jahr 2003 in vielen Ländern bereits ausgiebig für das Fieberscreening an Flughafenquarantänestationen eingesetzt. Wärmebildkameras werden an Orten mit langen Warteschlangen, wie z.B. bei der Passkontrolle installiert.
Jedes Objekt mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt emittiert eine nachweisbare Menge an Strahlung. Die Wärmebildkamera wandelt IR-Strahlung in einen Grauwert um und stellt über das Modell des Temperaturmessalgorithmus die genaue entsprechende Beziehung zwischen Grauwert und Temperatur her. Das Modell (Temperatur-Grauwert-Kurve) wird durch Schwarzkörper-Kalibrierung ermittelt.
Eine Wärmebildkamera zeichnet sich durch hohe Effizienz aus, denn in nur einer Sekunde kann sie die Temperatur jeder Person erfassen. Somit entsteht an Eingangsbereichen von Flughäfen, Krankenhäusern und dem Eingangsbereichen von Unternehmen kein Stau beim Passieren an der Stelle, an der die Temperatur überprüft wird.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist der Aspekt der Sicherheit. Eine Wärmebildkamera unterstützt eine berührungslose Temperaturmessung, die in einer Entfernung von etwa 1 Meter erreicht werden kann. Das verringert das Risiko einer Infektion durch physischen Kontakt.
Da nun immer mehr Mitarbeiter bzw. Angestellte durch die Aufhebung der Vorschriften für den Schutz vor Viren wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können/dürfen, ist es vor allem für die durch den Lockdown geschüttelten Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Gesundheit dieser zurückkehrenden Arbeitskräfte nicht durch Arbeiter gefährdet wird, die sich außerhalb der Einrichtung mit einem Virus infizieren könnten.
Das Fever-Screening-System der Taurus Sicherheitstechnik kann in verschiedenen Varianten und Anwendungsbereichen eingesetzt werden - so können Einzelscans einzelner Personen oder ein auf einer Menschenmenge basierendes Screening größerer Personengruppen von bis zu 30 Menschen durchgeführt werden bis zu einer Entfernung von 9 Metern. Das gesamte System arbeitet diskret.
Die Software wählt die Personen aus, deren Hauttemperatur den vordefinierten Wert überschreitet. Sobald der Fieber-Grenzwert einer Person überschritten wird, wird in Echtzeit ein Alarm ausgelöst und eine Meldung am Gerät oder im Kamerasystem ausgegeben oder eine Nachricht kann an die jeweilige Stelle abgesetzt werden, z.B. an den Empfang im Krankenhaus.
Dieser Alarm kann akustisch, visuell, per E-Mail oder per Push-Notification an mobile Endgeräte erfolgen.
Das Sicherheitspersonal der jeweiligen Einrichtung kann auf diese Weise äußerst diskret vorgehen und die betreffende Person auf zusätzliche Symptome untersuchen, wie z.B. die Innentemperatur messen.
Die Installation des gesamten Systems ist sehr einfach. Sie kann bei Bedarf auch an einen anderen Ort verlegt und in kürzester Zeit eingerichtet werden und ist mit der Easy-Setup Variante auf einem Stativ quasi sofort einsatzbereit.
Nun ist es soweit:
Unser Podcast „Der Sicherheitspodcast“ ist seit heute auf JEDER Audioplattform verfügbar.
In diesem Podcast geben wir Dir einen Einblick hinter die Kulissen und in die breite Welt der Sicherheit Mit diesem ersten und einzigen Sicherheitspodcast möchten wir Dir sicherheitsrelevante Themen für Deine persönliche Sicherheit von Sicherheitstechnik, über IT- und Cybersecurity bis hin zu Polizei, Militär, Rettung und Krisenszenarien näherbringen.
In der ersten Folge sprechen die beiden Geschäftsführer Markus Hambursch und Thomas Urbanek über die Anfänge der TAURUS Sicherheitstechnik GmbH und WARUM sie diese Firma überhaupt gegründet haben. Ihr findet diese Folge auf unserer Website unter der Rubrik Podcast.
Wir sind auf Dein Feedback gespannt und hören uns auf dem Podcast für deine persönliche Sicherheit. #dersicherheitspodcast
Verlorene Schlüssel können sehr kostspielig sein. Vor allem sind verloren gegangene Schlüssel aber eine nervige Angelegenheit und in der heutigen Zeit vollkommen unnötig.
Geht ein Zentralschlüssel eines durchschnittlichen Zins- oder Bürohauses verloren, so blickt man schnell Kosten in der Höhe von 15.000-30.000 Euro entgegen, da beim Verlust eines Zentralschlüssels die gesamte Schließanlage getauscht werden muss.
Versicherungen bezahlen in solch einem Fall nur bedingt.
Hinzukommt eine besondere Sicherheitsproblematik und Sicherheitslücke, wenn nämlich mit dem verloren gegangenen Schlüssel ein Diebstahl durchgeführt wird.
Zu diesem Thema haben wir Versicherungsexperten Andreas Baumgartner von Risksolution.at befragt, welcher sich mit Risikominimierung in Betrieben beschäftigt.
„Das Eindringen mit einem verlorenen Schlüssel, entspricht nicht der Definition Einbruch Diebstahl welche davon ausgeht, dass ein versperrtes Schloss den Zugang hemmt. Es ist daher nicht davon auszugehen, dass eine Versicherungsleistung aus dem Titel Einbruchdiebstahl erfolgen wird.
ACHTUNG!!! Zusätzliche Haftung des Geschäftsführers:
Sollte es sich um ein Zentral-Schlüssel-System handeln, würde ich umgehend der Hauseigentümergemeinschaft und der Hausverwaltung den Verlust des Schlüssels melden, da auch daraus Haftungen für Geschäftsführer von Unternehmen entstehen könnten, da diese auch für Ihre Mitarbeiter haften.“
Findet jemand den Schlüssel, betritt damit das Objekt und begeht einen Diebstahl, so ist dieser Diebstahl nicht von einer Versicherung gedeckt, da es sich nicht um einen Diebstahl in Kombination mit einem Einbruch (= gewaltvolles, unerlaubtes Eindringen) handelt.
Setzen Sie deshalb auf elektronische Zutrittssysteme, auch Schließanlagen genannt.
Bei elektronischen Systemen können verlorene Schlüsselkarten, Chips und Codes in wenigen Sekunden gelöscht werden.
Aufwand: 30 Sekunden Arbeitszeit und ggfls. eine Karte um 20€ gegenüber einem gesamten Schließsystem das viele tausende Euro kostet. Sie ersparen Sie durch eine einmalige Investition in ein elektronisches System somit auf einfache Art und Weise dauerhaft Geld.
In bestimmten Fällen machen auch Fingerprintleser großen Sinn. Denn bei der Weitergabe eines Fingers hat man es besonders schwer.
Sie kennen das Problem, dass nicht mehr bekannt ist welcher Mieter bzw. welcher Mitarbeiter welche Schlüssel des Gebäudes hat oder wie viele Schlüssel überhaupt existieren und ausgegeben wurden?
Auch dann ist eine E-Schließanlage die perfe